Wenn wir belogen werden, merken wir das in der Regel nicht. Der Körper hingegen reagiert auf Lügen oft anders als auf die Wahrheit.
Mind blanking: Was im Kopf passiert, wenn er sich leer anfühlt
Manchmal starrt man einfach nur vor sich hin. Forscher haben untersucht, ob man dabei tatsächlich an rein gar nichts denkt – oder die Gedanken unkontrolliert wandern.
Gute Taten: Eine kleine Aufmerksamkeit wirkt unerwartet positiv
Mit einer freundlichen Geste kann man mehr bewirken als gedacht. Der Alltag bietet dazu viele Gelegenheiten, doch wir nutzen sie zu selten.
Videokonferenzen: Hirne aus dem Takt geraten
Warum ist ein Videocall anstrengender als ein persönlicher Plausch? Womöglich, weil die Hirnaktivitäten der Gesprächspartner bei einer digitalen Unterhaltung weniger synchron sind.
Partnerwahl: Das geht gar nicht
Männer und Frauen sind sich ziemlich einig, was sie bei einem Partner oder einer Partnerin überhaupt nicht akzeptieren würden. Sechs Macken, die das Interesse erlahmen lassen.
Partnerschaft: Was kommt zuerst: Affäre oder Beziehungskrise?
Eine deutsche Langzeitstudie gibt eine eindeutige Antwort: In der Regel ging es mit der Beziehung schon bergab, bevor der Partner oder die Partnerin untreu wurde.
Sex matters: Eine Affäre dreht sich nicht allein um Sex
Eine offene Beziehung kann funktionieren – wenn sich das Paar darin einig ist. Vorab sollten die beiden aber eines klären: Worum geht es ihnen beim Sex eigentlich? Eine Kolumne.
Stille: Kein Wort, nirgends
Schon eine kurze Gesprächspause kann unangenehm sein. Aber wie fühlt es sich an, tagelang kein Wort zu sagen? Die Geschichte einer Reise ins Innere.
Schweigen: »Familiengeheimnisse betreffen meist die Herkunft«
Geheimnisse können harmlos sein, aber auch schaden: »Manche Kinder spüren, dass etwas nicht stimmt«, sagt der Psychiater Jacques Dayan. Wann sollten die Eltern darüber sprechen?
Kernidentität: Sind wir viele?
Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in verschiedene Rollen. Bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen?
Weiblicher Zyklus: »Die Idee einer doppelten Sexualität ist widerlegt«
Stehen Frauen an ihren fruchtbaren Tagen mehr auf maskuline Typen? Ein Mythos, sagt der Psychologe Lars Penke. »Der Zyklus macht etwas mit Frauen, aber nicht so wie vermutet.«
Existenzsorgen: Die Angst vor dem Fall
In Krisenzeiten fürchten viele Menschen um ihren Job, Lebensstandard und ihren sozialen Status. Wie verbreitet ist die Angst vor dem Abstieg? Und welche Folgen kann sie haben?
Linguistik: Welche Sprachen sind leicht zu lernen?
Wer Deutsch als Muttersprache spricht, hat in der Regel mit Englisch kein Problem: Die beiden Sprachen sind eng verwandt. Aber sie haben auch Eigenarten, die das Lernen erschweren.
Trauer: »Ein Haustier ist kein Kühlschrank, den man einfach austauscht«
Manche Menschen weinen noch nach Jahren, wenn sie an ihren alten Hund denken. Was kann helfen, und wann ist der richtige Zeitpunkt für einen neuen Mitbewohner?
NaKlar!: Können wir fremde Blicke spüren?
Viele Menschen haben das schon einmal erlebt: Sie hatten das Gefühl, beobachtet zu werden, und so war es tatsächlich. Doch mit einem sechsten Sinn hat das wohl nichts zu tun.
<
»Männer, Männlichkeit und Liebe«: Das Leiden der Männer
Eine scharfsinnige Analyse gesellschaftlicher Machtstrukturen. Eine Rezension.
Erschienen am: 03.04.2023
Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick
Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
Digital: Optimiert für Ihr Tablet
Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet
Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.