Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie1/2018 Stolz - Wann er guttut, wann er schadet

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Empathie : Augen zu, Ohren auf

Augen zu, Ohren auf: Gesprächsinhalte und subtile Veränderungen der Stimmlage verraten uns offenbar mehr darüber, wie jemand fühlt, als ein Blick ins Gesicht.

Kommunikation : Alkoholisiert beherrschen wir Fremdsprachen besser

Alkohol macht uns nicht nur gesprächiger: Er lockert unsere Zunge offenbar auch im Hinblick auf fremde Sprachen. Das bestätigt nun eine Studie.

Teenager : Kein Bock auf Achtsamkeit?

Präventive Achtsamkeitsprogramme scheinen ihre Wirkung bei Jugendlichen zu verfehlen.

Forensik : Wer am ehesten mit einem Verbrechen davonkommt

Deshalb sollte man Menschen mit krimineller Energie von technischen Berufen fernhalten

Klassik versus Jazz : Musikerhirne arbeiten je nach Stilrichtung verschieden

Das Gehirn von Musikern weist andere Eigenschaften auf als das von Nichtmusikern. Aber auch im Kopf von Klassik- und Jazzpianisten spielen sich unterschiedliche Dinge ab.

Saisonale Störungen : Winterblues für Zwangsneurotiker

Menschen mit einer Zwangsstörung sind offenbar besonders anfällig für eine Winterdepression. Dabei treten auch ihre Zwangshandlungen häufiger auf.

Persönlichkeit : Einmal perfektes Leben, bitte

Junge Menschen sind heute perfektionistischer als ihre Eltern Ende der 1980er Jahre.

Sexualität : Hirnaktivität auf dem Höhepunkt

Alles für die Wissenschaft: Forscher haben zehn Frauen beim Orgasmus ins Gehirn geblickt. Jetzt können sie mit falschen Vorstellungen aufräumen.

Stolz : Ich bin großartig!

In der christlichen Glaubenslehre gilt »superbia« als die Königin aller Todsünden. Doch Stolz hat auch seine guten Seiten. Ein psychologisches Für und Wider.

Psychologie mit Ernst : Macht Macht blind?

Menschen in Machtpositionen verlieren die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln – ein gutes Argument für demokratische Wahlen, findet Kolumnist Heiko Ernst.

Psychische Erkrankungen : Drogentrips mit Heilwirkung

Lange galten Drogen wie LSD, Psilocybin und MDMA als verpönt. Nun schöpfen Forscher zunehmend Hoffnung, dass sie gegen Ängste, Depressionen und Traumata helfen könnten.

Interview : "Für Trump geht es immer nur um den Augenblick"

Der US-Präsident gibt nicht nur mit dem größtem Atomknopf an. Müssen wir uns vor Trumps Persönlichkeit fürchten? Psychiater Claas-Hinrich Lammers antwortet.

Afantasie : Auf dem inneren Auge blind

Ob das Gesicht eines Freundes oder die eigene Wohnung - manche Menschen können sich Dinge nicht bildlich vorstellen. Forscher bezeichnen das rätselhafte Phänomen als "Afantasie".

Interkulturelle Psychiatrie : Wenn der Bauchnabel verrutscht

Bei der Therapie psychisch kranker Flüchtlinge stoßen manchmal Welten aufeinander: Damit es trotzdem zu einem Gespräch kommt, braucht es viel Gespür für andere Sichtweisen.

Luzide Träume : Das lern' ich doch im Schlaf!

Klarträumer sind sich während des Träumens bewusst, dass alles nur ein Traum ist. Psychologen versuchen schon seit Längerem, diesen außergewöhnlichen Zustand nutzbar zu machen.

NaKlar! : Wie misst man Vorurteile?

Kaum jemand gibt seine Ressentiments freiwillig zu. Doch Psychologen kennen Tricks, wie sie uns unsere geheimen Einstellungen entlocken können.
<

Rat für moderne Glückssucher : Weisheit in kleinen Dosen

Erfolgsautor Rolf Dobelli zeigt auf, wie wir uns bei der Suche nach Glück und Zufriedenheit immer wieder selbst im Weg stehen.
<

In den Fußstapfen von Oliver Sacks : Der normale Wahnsinn

Aufschlussreiche Fallgeschichten aus dem Alltag in der Psychiatrie
<

Wir werden nicht nur älter, sondern bleiben auch länger fit : Unterschätzte Senioren

Psychologe Hans-Werner Wahl berichtet über die positiven Seiten des Alterns.

Mäders Moralfragen : Mehr Motivation zu guten Taten

Mit "Nudges" lassen sich Menschen zu "richtigen" Entscheidungen anregen, meist ohne dass man etwas davon merkt. Vielen ist diese Form der Manipulation zuwider – zu Recht?
Erschienen am: 10.04.2018

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum Kompakt – Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?