Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche39/2023 Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Himmelsphänomen : Polarlichter über Friesland

Eine besonders aktive Sonne lässt derzeit auch in Deutschland mancherorts den Nachthimmel erstrahlen. So wie hier im Kreis Friesland.

Neuer Superkontinent : Ein Heißplanet ohne Säugetiere

Wenn sich in 250 Millionen Jahren Pangaea Ultima bildet, entsteht ein lebensfeindlicher Wüstenplanet, zeigt eine Modellierung. Doch wer weiß? Das Leben fand schon immer einen Weg.

Nekroptose : Das Rätsel um den Zelltod ist gelöst

Demenz ist eine Erkrankung, bei der Neurone massenweise absterben. Wie genau, das war bislang unbekannt. Nun haben Forschende ein Schlüsselmolekül identifiziert.

Totalherbizid : Wie Fachleute eine erneute Zulassung von Glyphosat beurteilen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Unkrautvernichter Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Fachleute halten den Vorschlag für falsch, aber es gibt auch andere Stimmen.

Kalašmisch : Archäologen graben eine unbekannte Sprache aus

Als indoeuropäische Sprache ist sie sogar entfernt mit dem Deutschen verwandt. Aufgezeichnet haben sie vor rund 3000 Jahren die Hethiter auf einer Keilschrifttafel.

Negative Gedanken : Doch lieber verdrängen?

Anstatt sich immer wieder Ängste und Sorgen ins Gedächtnis zu rufen, kann es hilfreich sein, sie aktiv zu unterdrücken. Das lindert womöglich Symptome psychischer Erkrankungen.

Falltürspinne : Seltenes Spinnenfossil in Australien entdeckt

Ein außergewöhnlicher Spinnenfossilienfund zeigt, dass Falltürspinnen vor 11 bis 16 Millionen Jahren in einem wesentlich feuchteren Australien lebten.

Tai-Chi : Hirntraining aus dem Fernen Osten

Tai-Chi kombiniert sanft fließende Bewegungen mit Atemübungen. Damit stärkt es nicht nur Herz und Lunge, Muskulatur und Gleichgewicht, sondern auch die geistigen Kräfte.

Klimaneutrales Fliegen : Abheben mit Wasserstoff und Biofuel

Habeck, Scholz, Wissing – viel Prominenz kommt zu einer Konferenz zusammen. Es geht um eine der schwierigsten Fragen des Klimaschutzes: Kann man ohne fossile Treibstoffe fliegen?

Geometrie : Das Rätsel um das kürzeste Möbiusband ist gelüftet

Wie lang muss ein Papierstreifen mindestens sein, damit man ihn verdreht zusammenkleben kann? Ein Mathematiker hat diese 50 Jahre alte Frage nun beantwortet.

Monte Testaccio : Roms größte Müllhalde

Im antiken Rom landete Verpackungsmüll auf einer Halde, die noch heute den Stadtteil Testaccio überragt. Was in dem Berg steckt, verrät, woher die Römer ihr Olivenöl beschafften.
<

»Der Ursprung der Zeit« : Im Auftrag eines Genies

Ein langjähriger Weggefährte Stephen Hawkings stellt die weniger bekannte Arbeit des weltberühmten Physikers vor. Meisterhaft gelungen. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Auf der Suche nach der langweiligsten Zahl der Welt

Dass Primzahlen und Zweierpotenzen viele Menschen faszinieren, ist nicht überraschend. Tatsächlich spalten sich alle Zahlen in zwei Lager auf: interessante und langweilige. Warum?
Erschienen am: 28.09.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.