Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche20/2023 Topologische Quantencomputer

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Vor 300 000 Jahren : Die ältesten Fußspuren von Menschen in Deutschland

Wo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.

Blasenphysik : Warum Champagner perlt und Cola blubbert

Die Gasblasen im Champagner perlen in Reih und Glied – anders als bei Cola & Co. Damit widersetzen sie sich scheinbar der Physik. Ein chemischer Effekt erklärt das Phänomen.

Astrophysik : Größte bekannte kosmische Explosion beobachtet

Es ist ein kosmisches Ereignis, von dem die Wissenschaft träumt: eine gigantische Explosion, die jede bekannte Supernova »in den Schatten« stellt.

Subjektives Alter : Wir fühlen uns immer länger jung

Die meisten Menschen fühlen sich jünger, als sie nach Lebensjahren sind. Diese subjektive Verjüngung steigt nicht nur mit dem Alter, sondern auch von Generation zu Generation.

Studie : Intensivlandwirtschaft steckt hinter dem Vogelsterben

Die Bestände vieler Vögel in Europa schwinden dramatisch. Daten aus fast vier Jahrzehnten zeigen: Die industriell betriebene Intensivlandwirtschaft ist die Hauptursache dafür.

Hammerhaie : Luft anhalten, um warm zu bleiben

Eigentlich müssten Fische im Wasser nicht »die Luft anhalten«. Doch Bogenstirn-Hammerhaie tun es trotzdem: Es hilft ihnen bei der Jagd nach ihrer Leibspeise.

Cannabis : Kiffen verantwortlich für jede dritte Psychose bei jungen Männern?

Bei starkem Cannabiskonsum steigt das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, besonders bei Männern. Unklar bleibt aber, welchen Anteil umgekehrt Psychosen am Kiffen haben.

Topologische Quantencomputer : Berechnungen im Flachland

Nichtabelsche Anyonen sind exotische Teilchen, die eine neue Ära von Quantencomputern einläuten würden. Nun hat man sie erfolgreich auf Quantenprozessoren simuliert.

Minderjährige Straftäter : Gewalt von Kindern kommt niemals aus dem Nichts

Kinder begehen zum Glück nur äußerst selten schwere Gewalttaten. Oft sind sie selbst lange Opfer, bevor sie zu Tätern werden.

»Verheerende« Pläne : Artenhilfsprogramme sollen drastisch gekürzt werden

Nur Artenschutz light bleibe, wenn Naturschutz derart zusammengestrichen werde, fürchten Kritiker. Doch genau das plant das Umweltministerium laut »Spektrum«-Informationen.

Bedrohter Kongo-Regenwald : Der Moment des großen Ausatmens

Wie lange noch saugt der Regenwald das Kohlendioxid aus der Luft? Baum für Baum sucht Wannes Hubau nach dem Punkt, an dem der Mensch einen seiner wichtigsten Verbündeten verliert.

Freistetters Formelwelt : Eine Konstante voller Überraschungen

Wenn etwas konstant ist, wirkt es wenig aufregend. Doch die Apéry-Konstante zeigt, dass unveränderliche Größen extrem spannend sein können.
Erschienen am: 18.05.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.