Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche46/2017 Tote retten kein Weltklima

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Hirnforschung : Weit verzweigt

Jedes Neuron in einer anderen Farbe: In aufwändiger Kleinarbeit haben Forscher den Verlauf von 300 Nervenzellen im Mäusegehirn sichtbar gemacht.

Auf der Suche nach der zweiten Erde : Ein Exoplanet mit angenehmem Klima?

Der nur elf Lichtjahre von uns entfernte Exoplanet Ross 128b umkreist einen ruhigen roten Zwergstern und könnte die uns nächste Welt mit lebensfreundlichen Bedingungen sein.

Stromatolithen : Lebende Fossilien in Tasmanien entdeckt

Die einstigen Herrscher der Erde wurden in extreme Nischen verdrängt. In Tasmanien hingegen bilden sich die urzeitlichen Stromatolithen unter fast alltäglichen Bedingungen.

Neurologie : Warum wir unter Kopfschmerzen besonders leiden

Wenn der Kopf pocht oder der Zahn zieht, finden viele das im Vergleich zu Schmerzen in anderen Regionen besonders belastend. Wissenschaftler wissen jetzt, warum.

Liebestod : Zwei von Tausend erwischt es beim Sex

Autopsien aus 45 Jahren zeigen: Gar nicht so selten endet das Liebesspiel im Sarg - vor allem für Männer. Als gefährlich erweist sich offenbar jede Form von Seitensprung.

Fettstoffwechsel : Fettpolster wärmen anders als gedacht

Beiges Fett verbrennt Zucker, heizt damit unseren Körper und hält ihn vielleicht sogar schlank und gesund. Wie vielseitig die Fettzellen arbeiten, wurde bisher übersehen.

Evolution : Wolfgroßer Otter biss kraftvoll zu

Fischotter gelten heute als possierliche Tiere, die für größere Lebewesen ungefährlich sind. Vor sechs Millionen Jahren war das wohl ganz anders.

Topologische Physik : Bizarr und revolutionär

Das Innere exotischer Materialien lässt sich mit äußerst eleganter Mathematik beschreiben. Bescheren diese topologischen Festkörper der Physik einen Paradigmenwechsel?

NICER : Ins Innere von Pulsaren blicken

Im Kern von Neutronensternen ist die Materie ungemein dicht. Mit einem neuen Röntgendetektor versuchen Forscher, mehr über diesen ungewöhnlichen Zustand herauszufinden.

Güterverkehr : Können auch Lastwagen elektrisch fahren?

Schwere Batterien, hoher Leistungsbedarf, geringe Reichweiten: Lastwagen galten bislang als undankbare Kandidaten für Elektroantriebe. Bislang.

Interview : Tote retten kein Weltklima

Gibt es Extremwetter - und wird es wegen des Klimawandels häufiger? Ein Interview mit Jörg Kachelmann über Vorhersagen, die Wissenschaft und die Medien.
<

Ein gut gelaunter Ratgeber vom Kardiologen : Herz ist Trumpf

Wir können viel für unsere Blutpumpe tun – doch die Gesundheit hängt nicht nur von unserem Verhalten ab.

Freistetters Formelwelt : Auf exakte Weise ungenau

Die Mathematik ist eine exakte Wissenschaft. Aber sie ist genauso vielfältig und schafft es sogar, auf exakte Weise ungenau zu sein - was die Arbeit an Himmelskörpern erleichtert.
Erschienen am: 16.11.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.