Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche38/2022 Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Bronzezeit : Mit Opium begraben

In mehr als 3000 Jahre alten Gräbern entdeckten Archäologen Keramikgefäße mit Rückständen von Opium. Es wurde wohl schon damals als Rauschmittel genutzt – wofür ist aber unklar.

Parasoziale Beziehungen : Kann man um jemanden trauern, den man nicht persönlich kennt?

Millionen Menschen betrauern heute den Tod der britischen Queen. Forscher halten diese Gefühle für echt. Warum der Verlust eines Menschen schmerzen kann, dem man nie begegnet ist.

Artenschutz : Je bunter, desto gefährdeter

Tropische Vögel sind meist deutlich farbenprächtiger als Arten in höheren Breiten. Das weckt Begehrlichkeiten im Handel und gefährdet die Tiere.

Schlechtes Gewissen : Wofür sich Erwachsene heute schuldig fühlen

Es gibt viele Gründe für ein schlechtes Gewissen. Eine Umfrage in Deutschland zeigt, was am häufigsten Schuldgefühle verursacht und wie sich Jung und Alt darin unterscheiden.

Arthrose : Knorpel reparieren

Geht Knorpel kaputt, ist das für immer – dachte man zumindest lange Zeit. Doch Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Gewebe durchaus nachwachsen kann.

Gedächtnis : Besser erinnern dank Hirnstimulation?

Schwache Strompulse über die Kopfhaut verbessern die Merkfähigkeit von älteren Erwachsenen. Doch Neuromediziner zweifeln, dass die Methode gegen Demenz wirkt.

3. und 4. Impfung : STIKO-Empfehlung für Omikron-Impfstoffe

Laut dem Entwurf der STIKO wird in Zukunft mit den neuen Omikron-Impfstoffen geboostert. An den grundsätzlichen Empfehlungen für die 3. und 4. Impfung soll sich aber nichts ändern.

Trisomie 21 : Unausweichlich Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer, die meisten sterben daran. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus.

Baumsterben : Die Letzten ihrer Art

Viele Baumarten sind bedroht. Doch Bäume haben keine gute Lobby und sind oft schwer zu züchten. Wie Fachleute gegen den Artenschwund kämpfen, obwohl die Lage fast aussichtslos ist.

Energiekrise : Was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht

Im Notfall sollen Isar-2 und Neckarwestheim II bis ins Frühjahr hinein Strom liefern. Mit den alten Brennelementen geht das nicht – und nun kommt auch noch ein Ventilleck dazu.

Geparde in Indien : Ein neues altes Zuhause für die schnellste Raubkatze der Welt

Der Gepard kehrt zurück nach Indien – 70 Jahre, nachdem der Mensch ihn dort ausgerottet hat. Den Anfang machen acht Raubkatzen aus Namibia. Doch die Umsiedlung ist umstritten.
<

»Was ist ein lebenswertes Leben?« : Ein Plädoyer für die Würde des Menschen

Was wir von Menschen mit Behinderung, Krankheit und Demenz lernen können. Eine Rezension.

Freistetters Formelwelt : Symmetrien in 57 Dimensionen

Egal, wie schlau man ist: Einen Nobelpreis wird man in Mathematik nie gewinnen können. Macht aber nichts, denn die Fields-Medaille ist sowieso viel besser.
Erschienen am: 22.09.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.