»Planetarische Grenze«: Künstliche Chemikalien gefährden Bewohnbarkeit der Erde
Plastik, Medikamente, Hilfsstoffe - unzählige künstliche Substanzen gelangen in die Umwelt. Und es werden immer mehr. Das werde zur Gefahr für die Menschheit, sagen nun Fachleute.
PFAS: Umweltgifte für die Ewigkeit
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen sind praktisch unzerstörbar. Dadurch werden sie zu einem immer größeren Problem. Auch in Deutschland.
Mikroplastik: Die rätselhafte Gefahr
Winzige Plastikteilchen sind überall, und sie gelten als gefährlich. Doch herauszufinden, welche Wirkung sie tatsächlich auf Mensch und Tier haben, erweist sich als schwierig.
Chlordecon: Angriff auf ein Umweltgift
Bauern setzten auf den Französischen Antillen bis 1993 Chlordecon ein. Das Pestizid gilt als unverwüstlich, wird aber offenbar doch natürlich abgebaut.
Neonikotinoide: Supergifte auf den Äckern der Welt
In der EU sind Neonikotinoide im Freiland verboten. Doch die Insektizide bleiben problematisch. Auch, weil man sie verschifft, um unseren Bedarf an billigem Fleisch zu decken.
Geschichten aus der Geschichte: Rachel Carson und der stumme Frühling
Eine Geschichte über die Aalfrage und das Verbot des Pestizids DDT.
Insektizid DDT: Ein Gift, das über Generationen wirkt
Frauen, deren Großmütter dem Insektengift DDT ausgesetzt waren, sind häufiger fettleibig als andere. Auch haben sie früher die erste Periode. Möglicher Grund: Erbgutveränderungen.
Kuhmist: Vergiftete Hinterlassenschaften
Weil Kuhmist mit Chemikalien verseucht ist, kämpft selbst der Mistkäfer inzwischen ums Überleben. Intensive Landwirtschaft bedroht die Lebensräume vieler Arten.
Nordsee-Expedition: »Das Gift löst sich ja nicht einfach auf«
Altmunition in Weltkriegswracks ist eine Gefahr für die Nordsee. Ein Interview mit dem Meeresbiologen Matthias Brenner vom Alfred-Wegener-Institut.
Erschienen am: 11.04.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.