Alle Mikroorganismen der Welt verzeichnet in einem großen Katalog: warum drei Wissenschaftler sich einer schier unlösbaren Aufgabe verschrieben haben.
Lebensmittelproduktion: Nach Genmais jetzt auch Genlachs?
In den USA wurde genetisch veränderter Lachs als Lebensmittel zugelassen. Ob er Erfolg hat, bleibt abzuwarten: Auch in Übersee wächst die Gemeinschaft der Gentechnikgegner.
Letzte weiße Flecken: Unbekannte Welt der Tiefsee
Die Tiefsee wirkt lebensfeindlich, weit weg und wenig bedeutsam - und ist alles andere als das. Tatsächlich tummelt sich eine kaum erforschte Vielfalt dort unten.
Spektroskopische Analyse: Wie sehen die fernen Welten aus?
Erste flüchtige Blicke zeigen den Astronomen, wie Planeten bei anderen Sternen wirklich aussehen. Möglich machen das spektroskopische Analysen ihrer Atmosphäre.
Künstliches Leben: Meinung: Allmacht nicht in Sicht
Künstliches Genom, künstliches Leben? Wer so denkt, hat die Rechnung buchstäblich ohne den Wirt gemacht, findet Lars Fischer.
Crowdsourcing: Gamer tasten sich ans Quanten-Speed-Limit heran
Rund 10 000 Menschen finden mit Hilfe eines Computerspiels intuitiv Lösungen für Optimierungsprobleme der Quantenphysik. Ein weiterer Erfolg für die "Citizen Science".
Genetiker haben eine Hand voll Menschen mit unerklärlicher Resistenz gegenüber schweren Erbkrankheiten gefunden. Wieso sind diese Menschen nicht erkrankt?
Datenspeicherung: Ein .jpg in .dna geschrieben
DNA bietet phänomenale Speichermöglichkeiten: Alles Wissen der Welt ließe sich in einer Tasse Erbgut unterbringen - vorerst aber nur im Prinzip.
Mikrozephalie: Zika tötet bevorzugt Stammzellen im Gehirn
In Zellkultur hindert das Zika-Virus Nervengewebe am Wachsen. Der Befund erhärtet den Verdacht, dass der Erreger Mikrozephalie bei Babys verursacht.
Antike: Pflasterten Pferdeäpfel Hannibals Weg?
Genanalysen an einem Bandwurmei und Bakterien sollen klären, ob in den Alpen gefundener, mehr als 2000 Jahre alter Dung von den Pferden des karthagischen Feldherrn stammen kann.
Neurowissenschaft: Was macht LSD mit dem Gehirn?
LSD zählt zu den stärksten halluzinogenen Substanzen. Um die Wirkung der Droge genauer zu untersuchen, schickten Forscher nun Probanden auf einen Trip in den Hirnscanner.
Beobachtungstipp: Die Sonne zeigt ein Herz
Mit einer Sonnenfinsternisbrille geschützt, lässt sich derzeit mit dem bloßen Auge ein großer Sonnenfleck sichten. Er befindet sich am 13. April nahe der Mitte der Sonnenscheibe.
El Niño: Godzilla tritt ab
Der stärkste jemals beobachtete El Niño geht zu Ende. Was bleibt, ist vor allem Ungewissheit - und die Sorge um den Golfstrom.
Erschienen am: 14.04.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.