Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt46/2023 Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Erdbebenserie in Afghanistan : Die Treppe des Teufels

Gleich drei schwere Erdbeben erschütterten binnen weniger Tage Afghanistan. Sie gehören zu einer seltenen und rätselhaften Klasse von Beben, die unerwartet zuschlagen kann.

Erdbeben in Marokko : Warum das Beben so große Schäden anrichtete

Am Westrand von Afrika, fernab der Plattengrenzen, erwartet man keine starken Erdbeben. Hinter der Katastrophe steckt eine Schwächezone der Erdkruste – und menschliches Versagen.

Erdbeben in der Türkei : Gigantische »Schraubzwinge« lässt die Erde beben

Das Erdbeben in der Südtürkei im Februar 2023 ist das schwerste, das dort je beobachtet wurde. Hinter der Katastrophe steckt ein geologischer Zangengriff.

Erdbebenvorhersage mit Machine Learning : KI sagt Nachbeben voraus – und wie stark sie sein werden

Prognosemodelle, die mit großen Datensätzen seismischer Ereignisse trainiert wurden, können die Anzahl der Nachbeben besser abschätzen als herkömmliche Modelle.

AstroGeo : Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten

In dieser Folge geht es um Subduktionszonen auf der Erde, in denen feste Platten der Erdkruste ruckartig tief in den Erdmantel einsinken.

Kontinentaldrift : Heiße Quellen verraten, wo die Indische Platte endet

Was tief unter Tibet und dem Himalaja passiert, ist immer noch nicht genau verstanden. Gas aus heißen Quellen deutet auf einen Vorgang, der eigentlich nur im Ozean ablaufen sollte.

Südamerika : Loch in der Erdkruste lässt Gebirge rasant wachsen

Hitze aus dem Erdinneren und globale Erwärmung lassen Patagonien schneller aufsteigen als jeden anderen Ort auf der Erde. Schuld ist ein lange versunkener Spalt in der Erdkruste.

Edelsteine : Zerbrechende Superkontinente setzten Diamanten frei

Diamanten dürften die weite Reise an die Erdoberfläche eigentlich gar nicht überstehen. Warum man sie dennoch in bestimmten exotischen Vulkanen findet, ist bis heute rätselhaft.

Plattentektonik : Überreste einer alten Megaplatte entdeckt

Um die Welt von heute zu verstehen, müssen wir auch die Plattentektonik von gestern kennen. Überreste einer bislang unbekannten Großplatte wurden nun auf Borneo aufgespürt.

Neuer Superkontinent : Ein Heißplanet ohne Säugetiere

Wenn sich in 250 Millionen Jahren Pangaea Ultima bildet, entsteht ein lebensfeindlicher Wüstenplanet, zeigt eine Modellierung. Doch wer weiß? Das Leben fand schon immer einen Weg.

Hunga Tonga-Hunga Ha'apai : Ein Vulkan und viele Rätsel

Der Tonga-Vulkan hat Wellen aller Art um den Globus geschickt. Auch die Vulkanologie blieb nicht verschont: Die Eruption hat all ihren Erwartungen widersprochen.

Vulkane : Wie Hunga Tonga rasend schnell die Kommunikation störte

Kurz nach dem Ausbruch des Vulkans war die Tonga-Inselgruppe von der internationalen Kommunikation fast völlig abgeschnitten. Schuld waren extreme Rutschungen in der Tiefsee.

Pazifik : Die Geburt einer neuen Insel

Der Tonga-Archipel ist erneut um eine kleine Insel reicher. Ob dieses vulkanische Eiland dauerhaft bleibt, ist allerdings fraglich.

Unbekannte Tiefsee : Knapp 20 000 neue Unterwasservulkane entdeckt

Satellitendaten enthüllen zahlreiche bisher unbekannte Berge am Meeresboden. Sie beeinflussen Meeresströmungen, Klima und die Evolution von Meerestieren.

Wir Werden Alle Sterben : Der Supervulkan vor unserer Haustür

Erdbeben erschüttern die Phlegräischen Felder, einen riesigen Vulkankrater in Italien. Doch sie kündigen keinen großen Ausbruch an - im Untergrund passiert etwas anderes.

Luigi Palmieri : Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Davon waren zumindest Gelehrte im 19. Jahrhundert überzeugt. Um am Vesuv den Beweis für die These zu erbringen, begab sich der Vulkanologe Luigi Palmieri in Lebensgefahr. Mehrfach.
<

»Vulkanmenschen« : Leben im Schatten des Vulkans

Wie Menschen, die in direkter Nähe zu einem aktiven Vulkan leben, damit umgehen, zeigt dieser Bildband mit einfühlsamen Porträts. Eine Rezension
Erschienen am: 20.11.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.