Wenn Flüssigkeiten schnell fließen, entstehen Turbulenzen. Physiker haben das Phänomen nun in beeindruckendem Detail beobachtet.
Coronavirus: Wer immer auf 180 ist, braucht nicht mehr zu denken
Die einen bleiben wegen des Coronavirus daheim, andere busseln munter weiter. Was richtig ist? Panik und Ignoranz sind schlechte Ratgeber. Mehr Mut zur Unsicherheit täte gut.
Impfung: Eilanträge von Eltern gegen Masern-Impfpflicht in Karlsruhe
Sie sind nicht gegen Impfen, aber gegen staatlichen Zwang. Familien haben beim Bundesverfassungsgericht Eilanträge und Verfassungsbeschwerden zur Masern-Impfpflicht eingereicht.
Coronavirus-Epidemie : Smog über China lichtet sich
Die Coronavirus-Epidemie hat China fest im Griff. Und weil das Leben in vielen Städten des Landes stillsteht, geht auch die Luftverschmutzung zurück, wie Satellitenbilder zeigen.
Astrophysik: Schwarzes Loch könnte Rekordexplosion ausgelöst haben
Bilder eines 390 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufens elektrisieren Forscher: Hat dort einst ein Schwarzes Loch eine gewaltige Blase geschaffen?
Neurowissenschaft: Wie das Gehirn neue Gewohnheiten formt
Menschen wie Tiere tun viele Dinge ganz automatisch, ohne darüber nachzudenken. Nun haben Forscher herausgefunden, welche Hirnregion solche Gewohnheitshandlungen steuert.
Covid-19: Neues Rätsel um den Ursprung des Virus
Woher kommt das tödliche neue Coronavirus? Eine Weile schien die Frage geklärt - doch neue DNA-Ergebnisse entlasten den schuppigen Hauptverdächtigen. Was nun?
Astronomie: Exotischer Stern entpuppt sich als doppelter Weißer Zwerg
Sie ist schwerer, schneller und anders gemixt als viele Vertreter ihrer Art: Eine milchig schimmernde Sternleiche lässt sich nur mit einem höchst seltenen Szenario erklären.
Künstliche Intelligenz: Unser Gesicht gibt das nicht her
Lachfältchen = Freude. Gerümpfte Nase = Ekel. Künstliche Intelligenz soll aus Mimik auf Gefühle schließen. Dabei taugt unser Gesicht wohl gar nicht dazu, Emotionen zu erkennen.
Landwirtschaft: Mehr Lerchen fürs Feld
Das F.R.A.N.Z.-Projekt soll heutige Landwirtschaft und Artenschutz unter einen Hut bringen. Erste Erfahrungen zeigen, dass das schon recht gut funktioniert und die Vielfalt wächst.
Tipping Point: Wann kippt der Amazonas-Regenwald?
Klimawandel, Abholzung und Brände setzen dem größten Regenwald der Welt arg zu. Er droht auszutrocknen. Die entscheidende Frage ist, wie viel Zeit zur Rettung bleibt.
Quantenmechanik: Kollision am kältesten Ort des Universums
Weltrekord: Zum ersten Mal haben Forscher eine chemische Reaktion bei nur 500 milliardstel Kelvin über dem absoluten Temperaturnullpunkt ablaufen lassen.
<
Über künftige »Designer-Babys«: Mensch 2.0?
Uns könnte eine folgenreiche humangenetische Revolution bevorstehen, wie aus diesem Buch hervorgeht.
Künstliche Intelligenz: Wenn der Computer ein Volltrottel ist
Künstliche Intelligenz kann manchmal ziemlich blöd sein. Natürliche Intelligenz aber auch. Denn die Mathematik macht nicht immer das, was wir von ihr erwarten.
Erschienen am: 05.03.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.