Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche10/2019 Unsere Darmvielfalt ist bedroht

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Alte Hochkulturen : Rituelles Massaker in der Wüste

Verglichen mit den Inka sind die Chimú aus dem Norden Perus eher unbekannt - obwohl diese Kultur zur gleichen Zeit herrschte. Ein Massengrab liefert neue Rätsel.

Ursprüngliche evolutionäre Funktion? : Im Schlaf reparieren Neurone ihr Erbgut

Zeitrafferaufnahmen aus Zellen zeigen: In aktiven Nerven sind die Chromosomen zu steif, um repariert zu werden. Erst im Schlaf sind sie so beweglich, dass Schäden zu beheben sind.

Chichén Itzá : Unberührtes Höhlenheiligtum der Maya entdeckt

Tief in den »Eingeweiden der Erde« unter der Maya-Stadt Chichén Itzá haben Forscher eine Höhle erkundet. In kaum zugänglichen Kammern brachten die Maya hier Opfergaben dar.

Masern - Mumps - Röteln : Auch in Dänemark führt Impfen nicht zu Autismus

Seit Jahrzehnten wird gegen Masern, Mumps und Röteln geimpft. Dabei führt das Vakzin nicht zu Autismus, wie eine zurückgezogene Studie einst falsch behauptet hat.

HIV-Therapie : Kann HIV ganz geheilt werden?

Zum zweiten Mal ist ein HIV-Patient erfolgreich geheilt worden, glauben Mediziner. Ist eine bisher einmalige Therapie vielleicht doch eine Chance für viele?

Seltene Herzerkrankung : Wie sich das Broken-Heart-Syndrom im Gehirn zeigt

Menschen, die am Broken-Heart-Syndrom leiden, brechen plötzlich unter Stress zusammen. Nun entdeckten Forscher: Die Krankheit geht mit charakteristischen Mustern im Hirn einher.

Familienverhältnisse : Eine dritte Art von Zwillingen

In äußerst seltenen Fällen ist ein Geschwisterpärchen weder eineiig noch zweieiig, sondern »semi-identisch«.

Ökosystem Darm : Bedrohte Vielfalt

Unsere Darmflora wird immer artenärmer. Mit speziellen Sammlungen versuchen Wissenschaftler, zumindest die Vielfalt zu bewahren.

Astronomie : Planet Neun hält sich bedeckt

Mit großem Aufwand suchen Astronomen nach einem hypothetischen Planeten in den Außenbezirken des Sonnensystems. Jagen sie einem Phantom hinterher?

Kohlekraftwerke : Aussteigen ist komplex

Das letzte Kraftwerk soll spätestens 2038 abgeschaltet werden. Dafür muss das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien allerdings enorm anziehen.

Kleinbauern : Von der Scholle geschubst

Europaweit verlieren die Kleinbauern an Boden: Neben Großunternehmen konkurrieren sie mit Hedgefonds und Versicherungskonzernen. Wer soll künftig die Welt ernähren?
<

Quanteninformationsbits als Ur-Einheiten der Natur : Erklärung für alles?

Ein Physiker sucht die Antwort auf philosophische Grundfragen in der Quantenphysik. Wie er meint, bestehe die Natur letztlich aus Informationspartikeln.

Freistetters Formelwelt : Unendlich viel Bier nach Feierabend

Mathematiker sind genügsame Menschen: Selbst wenn unendlich viele von ihnen in die Kneipe gehen, trinken sie nicht die Vorräte leer.
Erschienen am: 07.03.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.