Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte1/2020 Unsere geheimnisvollsten Stätten

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte1/2020 Unsere geheimnisvollsten Stätten

Inhalte dieser Ausgabe

Inka : Machu Picchu steht auf geologischen Störungen

Inkastädte und Heiligtümer wurden dort errichtet, wo sich geologische Störungszonen kreuzen: Das half entscheidend beim Bauen, meinen Forscher.

Bronzezeit : Britannisches Zinn gelangte bis in den Ostmittelmeerraum

Bronzezeitliche Zinnbarren, die aus Wracks im Ostmittelmeerraum geborgen wurden, stammten zum Teil aus Südbritannien.

Blutiger Realismus : Gladiatoren-Fresko in Pompeji entdeckt

»Murmillo« gegen »Thrax«: Ein neu entdecktes Fresko aus Pompeji zeigt zwei schwer bewaffnete Kämpfer in der Arena. Lag hier eine Gladiatorenkneipe samt Bordell?

Kalkriese : War es Varus?

Vor über 30 Jahren begannen die Ausgrabungen in Kalkriese. Ob aber die Varusschlacht tatsächlich dort stattfand, ist bis heute nicht sicher.

Mecklenburg-Vorpommern : Auf Kriegszug gen Norden

Um 1250 v. Chr. gingen an der Tollense zwei Heere aufeinander los. Es war eine Schlacht von überregionaler Bedeutung.

Lorsch oder Fulda? : Die Markenschmiede der Franken

Die Ulfberht-Schwerter galten als schärfste Klinge des Mittelalters. Doch wer war Ulfberht, und wo stand seine Schmiede? Die Spur führt nach Deutschland.

Glanzstücke : Die Herren der Himmelsscheibe

Um 2300 v. Chr. beginnt der Aufstieg der Aunjetitzer Kultur. Ihr berühmtestes Relikt: die Himmelsscheibe von Nebra – Prunkstück des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle.

Konquista Amerikas : Eine Heimatlose, die ihre Heimat verriet?

Vor 500 Jahren zerstörte der Konquistador Hernán Cortés das Aztekenreich. An seiner Seite: die junge Malinche, Urmutter Mexikos, feministische Ikone und Inbegriff des Verrats.

Mittelalter : »Ein plumpes Machwerk eines Esels und schülerhaften Stümpers«

Kaum 20-jährig verfasst Rudolf IV. von Habsburg eine der berühmtesten Urkundenfälschungen der Welt. Sein Machwerk ist unglaublich dreist, durchschaubar - und brillant.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte des »à la carte« – Warum wir essen gehen

Dass wir ins Restaurant gehen und aus einer Speisekarte wählen, verdanken wir der Französischen Revolution.

Antike Bibliothek : Die Hoffnung auf das Unlesbare

Hunderte verkohlter Papyrusrollen aus Herculaneum warten darauf, gelesen zu werden. Noch nie waren die Aussichten so gut wie jetzt. Lüftet neue Technik das Geheimnis ihres Inhalts?

Mysteriöse Skelette : Wer starb am Knochensee?

Hoch oben im Himalaja finden sich um einen winzigen See die Knochen hunderter Toter. DNA-Analysen verraten nun Erstaunliches über die Toten - und eine offenbar fatale Reise.

Ganz und in Farbe : Die Eisberggrotte

1911 schuf Herbert Ponting eine kleine Ikone der Landschaftsfotografie: den Blick aus einer antarktischen Eisberggrotte.
Erschienen am: 26.02.2020

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?