Wattenmeer: Kirche der versunkenen Stadt Rungholt gefunden
Lange war unklar, wo die legendäre versunkene Handelsstadt Rungholt genau lag. Nun kamen Überreste der 1362 bei einer Sturmflut vernichteten Ortschaft zum Vorschein.
China: Sattel aus dem Wüstengrab einer Reiternomadin
Im Nordwesten Chinas fanden Archäologen einen rund 2700 Jahre alten Ledersattel. In einem Grab lag er so platziert, als ob die Tote noch im Jenseits reiten sollte.
England: Killer-Kaninchen und Trinkexzesse, aus dem Repertoire eines Barden
Ein Forscher hat die Notizen eines Spielmanns aus dem 15. Jahrhundert entdeckt. Sie sind voll von absurden Geschichten, inklusive eines Killer-Kaninchens à la Monty Python.
Niedersachsen: Deutschlands älteste Fußspuren von Menschen
Wo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.
Göbekli Tepe: Das Dorf, in dem Jäger und Sammler wohnten
In Anatolien errichteten Jäger und Sammler den ersten Tempel der Geschichte, einzig für Festmomente. Doch Grabungen zeigen: Sie wohnten auch in Häusern auf dem Göbekli Tepe.
Glanzstück: Wächter des Tempels
Zwei Kraftprotze aus Holz gehauen stehen in Japan traditionell am Eingang buddhistischer Tempel. Das Rijksmuseum in Amsterdam beherbergt 700 Jahre alte Exemplare solcher Figuren.
Plinius der Ältere: Er kam, sah und schrieb und schrieb und schrieb
Vor 2000 Jahren wurde Plinius der Ältere geboren. Der Römer schuf ein Mammutwerk, eine antike Wikipedia. Und manche Passagen in seiner Naturkunde sind erstaunlich aktuell.
Serie Teil I – Magdalenenflut: Als das Mittelalter den Boden unter den Füßen verlor
Im Jahr 1342 vernichtete ein Jahrtausendhochwasser Haus und Hof von Abertausenden. Doch die Katastrophe in Europas Mitte war zu einem Gutteil eine menschengemachte Tragödie.
Simon von Geldern: Morgenländer, Schwärmer und sonderbarer Heiliger
Schillernd und widersprüchlich war das Leben des Abenteurers Simon von Geldern. Und hätte ein berühmter Nachfahre seine Schriften nicht entdeckt, wäre sein Dasein wohl unbekannt.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte über die Rache der 47 Samurai – oder: Warum die Ära der legendären Schwertkämpfer endete
Die Geschichte der 47 Rōnin, die ihren Fürsten brutal rächten, ist nicht nur ein Mythos. Sie zeigt, warum Japan um 1700 keine Krieger mehr brauchte, berichten unsere Kolumnisten.
Die Städtepartnerschaften zwischen Ost und West bargen enormen politischen Sprengstoff. Und doch: Mit Saarlandsympathie und Stasispitzeln verfolgte die DDR ihren ganz eigenen Plan.
Homo sapiens in Europa: Kamen die ersten Pioniere viel früher?
Schon vor 54 000 Jahren hätten sich moderne Menschen in Westeuropa festgesetzt – und eine überlegene Technologie mitgebracht. Eine These, die nicht alle Fachleute überzeugt.
Ganz und in Farbe: Ein Beil aus Großbritanniens Pompeji
Vor 3000 Jahren verloren Einwohner einer Pfahlbausiedlung ihr Hab und Gut. Heute lernen Experten aus deren Hausrat, wie die Menschen der Bronzezeit Werkzeuge herstellten.
Erschienen am: 22.08.2023
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat
Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.
Spektrum Geschichte – Punt
Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.