Überraschender Gewinner: Haubentaucher ist Neuseelands »Vogel des Jahrhunderts«
Der »Pūteketeke« war als Außenseiter ins Rennen um den Titel gestartet. Doch die weltweite Abstimmung nahm eine unerwartet kuriose Wendung.
Umweltschutz: EU-Trilog einigt sich auf Renaturierungsgesetz
Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gilt als entscheidender Schritt bei den Bemühungen um mehr Natur- und Artenschutz. Doch es ist umstritten. Nun gibt es einen Konsens.
Persönlichkeit: Der Selbstwert wächst mit dem Einkommen
Wer sich wohl in seiner Haut fühlt, hat es im Leben leichter. Das Einkommen kann einen Teil dazu beitragen: Wenn es steigt, dann steigt daraufhin auch das Selbstwertgefühl.
Topologische Datenanalyse: Knoten und Löcher sagen Börsenkurse voraus
Punkte und Linien in höheren Dimensionen statt Aktiencharts: Ein neues Datenanalyse-Verfahren soll dabei helfen, die Schwankungen der Börsenkurse vorherzusagen.
Stammzellforschung: Chimärer Affe lebend auf die Welt gekommen
Wissenschaftler haben erstmals chimäre Affenembryonen erzeugt. Das könnte helfen, neue Zelltherapien zu entwickeln und die Transplantationsmedizin voranzubringen.
Robotik: Warum der Mensch Robotern überlegen ist
Maschinen sind zwar oft überragend schnell oder stark. Aber ein Vergleich der besten Roboter mit Menschen zeigt: Wir sind konkurrenzlos gut darin, komplexe Aufgaben zu bewältigen.
Klimawandel: Wälder könnten noch enorm viel mehr Kohlenstoff speichern
Weit mehr als das Zehnfache der jährlichen Kohlenstoffemissionen könnten die globalen Wälder speichern, wenn man sie nur ließe. Das hat jetzt ein Forscherteam berechnet.
Chronobiologie: Verschlafene Jugendliche
Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. So werden Teenager oft erst nach Mitternacht müde und fühlen sich morgens nicht fit. Woran liegt das?
Archäologie in China: Der Überragende Führer sagt, grabt!
Xi Jinping ist begeistert von der Archäologie seines Landes. Auch deshalb erlebt das Fach dort ein goldenes Zeitalter. Doch die Ergebnisse deutet der Staatschef eher eigenwillig.
Pfadintegral: Die Realität als Summe aller Eventualitäten
Die Methode des Pfadintegrals taucht in tausenden Fachartikeln der Quanten- und Teilchenphysik auf. Teilweise ist aber immer noch offen, wie man es benutzt und was es bedeutet.
Traumatherapie: Kindheit im Krieg
Die Erfahrung des Kriegs prägt ein Kind fürs Leben. Eine geeignete Therapie könnte den Betroffenen helfen. Doch die Geflüchteten finden meist nicht die nötige Unterstützung.
<
»200 Tage auf der ISS«: Schönste Fotos von der Erde – aus der Raumstation ISS
Der Astronaut Thomas Pesquet präsentiert überwältigende Bilder aus dem All und plädiert eindringlich für eine globale Zusammenarbeit: im Weltall und auf der Erde. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: In vier Dimensionen geschehen seltsame Dinge
Unordnung, exotische Figuren und große Ungewissheit: Während Mathematiker Phänomene in niedrigen und hohen Dimensionen sehr gut verstehen, wirft die 4-D-Welt viele Fragen auf.
Erschienen am: 16.11.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins
»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.