Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie5/2019 Vertrau dir!

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Hikikomori : Warum sich manche Menschen zu Hause einigeln

So genannte Hikikomori verlassen das Haus über Monate oder Jahre hinweg nicht. Nun haben Forscher untersucht, was die Betroffenen von anderen unterscheidet.

Stress und Entspannung : Häufig negative Erfahrungen beim Meditieren

Meditieren liegt im Trend: Es soll gelassener, aufmerksamer und konzentrierter machen. Dafür allein waren Meditationstechniken allerdings nie gedacht, warnen Psychologen.

Psychische Störungen : Wer profitiert am meisten von einer Psychotherapie?

Um herauszufinden, wem eine Psychotherapie besonders gut hilft, nahmen Forscher die Persönlichkeitseigenschaften von mehr als 14 000 Probanden unter die Lupe.

Attraktivität : Der Cheerleader-Effekt wirkt nicht bei jedem

Frauen erscheinen hübscher, wenn sie schöne Freundinnen um sich haben. Bei Männergruppen sieht die Sache etwas anders aus.

Generalisierte Angststörung : Belastendes Verantwortungsgefühl

Wer ein starkes Pflichtgefühl besitzt, leidet auch eher an den Symptomen einer generalisierten Angststörung. Und auch mit Zwangsstörungen besteht ein Zusammenhang.

Zufriedenheit : Was Menschen ihrem jüngeren Ich raten würden

Hinterher ist man immer schlauer! Wissenschaftler haben die Ratschläge zusammentragen, die Menschen ihrem Vergangenheits-Ich rückblickend erteilen würden.

Nachtruhe : Reguliert der Darm den Schlaf?

Versuche mit Taufliegen deuten darauf hin, dass Darmzellen einen Stoff produzieren, der die Schlaflänge beeinflusst. Das Signalmolekül wurde auch bei Säugetieren nachgewiesen.

Haustiere : Hunde sind ähnlich gestresst wie ihre Frauchen

Nervöser Mensch, nervöses Haustier: Frauen und ihre Hunde haben offenbar einen ähnlich hohen Spiegel des Stresshormons Kortisol.

Kindesentwicklung : Zwischen Grünzeug und Giftzeug

Löwenzahn oder Rucola? Essen oder lieber gar nicht in den Mund stecken? Eine Studie zeigt, wie gut und schnell schon 18 Monate alte Kinder den Unterschied lernen können.

Persönlichkeit : Die Kunst, sich selbst zu vertrauen

Was wir tun können, wenn Zweifel an uns nagen, und wie schon Eltern ihren Kindern eine gesunde Portion Selbstvertrauen mit auf den Weg geben.

Weitemeiers Widerspruch : Der klimaneutrale Langstreckenflug

Ein Auto mieten, als Ausgleich Windkraft in Südamerika finanzieren? Klimaneutrale Produkte klingen gut - aber oft sind sie nur Augenwischerei.

Burnout : Eine rätselhafte Erkrankung

Forscher beschäftigen sich schon lange mit Burnout, doch sie wissen erstaunlich wenig darüber. Manche sagen, sie hätten sich in eine Sackgasse manövriert.

Klimastreiks : »Protest wird erlernt«

Weltweit demonstrieren Schülerinnen und Schüler im Rahmen der »Fridays for Future« für ein Umdenken in der Klimapolitik. Bildet sich hier eine neue Protestgeneration?

Physiognomie : Was steht uns ins Gesicht geschrieben?

Ob Homosexualität, Emotionen oder Hang zu Kriminalität: Algorithmen sollen immer mehr Informationen aus Gesichtern auslesen.

Münchhausen-by-proxy-Syndrom : Mama zuliebe krank

Frauen mit Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom täuschen bei ihrem Kind Krankheiten vor, manche mit allen Mitteln und bis zu dessen Tod. Warum?

Wahrnehmung : Wie Gesten uns beim Lernen helfen

Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass Gesten nicht nur als Ausdrucksmittel dienen, sondern auch als Richtschnur für Kognition und Wahrnehmung.

Musik : Macht Singen glücklich?

Do, re, mi, fa, so, la, ti, do! Ob unter der Dusche oder im Chor: Singen soll glücklich machen. Stimmt das?

Hatts dufte Welt : Schokolade für die Seele

Bei Schokolade schmelzen wir dahin, und schon bei einem Hauch von Vanillepudding läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Warum?
<

Über Wahn und Realität : Das Verrückte in uns

Ein Psychiater berichtet über seine Arbeit mit an Schizophrenie erkrankten Menschen – und lehrt uns dabei etwas über uns selbst.
Erschienen am: 13.08.2019

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Gehirn&Geist – Die Macht der Erwartung

»Die Macht der Erwartung« zeigt, wie Psychotherapie besser wirkt. Außerdem im Heft: Frühe Beziehungen: Der Bindungstyp ist kein Schicksal; ADHS: So äußert sich die Störung bei Erwachsenen; Vibrotaktiler Sinn: Auch Gehörlose können Musik wahrnehmen; Rauchfrei: So klappt es am besten.

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.