Der kalifornische Winter war feucht - und das ermöglicht nun ein kurzzeitiges Spektakel: Blumen blühen massenhaft in den Trockengebieten.
Urbane Ökologie: Bienenvölker sind brauchbare Schadstoff-Messstationen
Der Honig eines Bienenvolks verrät verblüffend exakt, wo genau er gesammelt wurde. Also taugen die Insekten auch gut als mobile Messstation, meinen Forscher in Kanada.
Psycholinguistik: Wann Worte weise wirken
Sinnsprüche sollen Lebensweisheiten vermitteln. Einige sprachliche Merkmale tragen dazu bei.
Aromapflanzen: Herkunft des einzigen Safranklons enthüllt
Auch Botanikern und Feinschmeckern kann die Ahnenforschung brennende Fragen beantworten. Etwa die nach dem Stammbau des weltweit einzigen brauchbaren Safrankrokus.
Sonnensystem: Jupiter pumpt Wasser durch Europas Ozean
Seit Langem vermuten Planetenforscher unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa einen riesigen Ozean. Möglicherweise geht es in ihm viel reger zu als vermutet.
Mikrobiologie: Riesenvirus verwandelt Wirt zu Stein
Unter den Viren sind Riesenviren nicht nur wegen ihrer Größe eine Besonderheit. Ein neu entdecktes Exemplar beeinflusst sein Opfer auf sehr tückische Weise.
Antarktis: Rätsel grüner Eisberge gelöst?
Der gängige Eisberg ist weiß oder auch mal blau. Sehr selten schwimmen dagegen grüne Exemplare durch das Südpolarmeer. Nun legen Wissenschaftler eine neue These dazu vor.
Nationalpark: Öl im Paradies
Er bietet die weltweit höchste Artenvielfalt - und Rohöl: Im ecuadorianischen Nationalpark Yasuní sind die ersten Ölplattformen in Betrieb und zerstören die Natur.
Schwarze Löcher im Labor: Die So-als-ob-Experimente
Mit ausgeklügelten Analogieexperimenten spüren Physiker der berühmten Hawking-Strahlung nach, die von Schwarzen Löchern ausgehen soll.
Topologie: Möbiusbänder trotzen der Unendlichkeit
Wie viele Objekte passen in einen unbegrenzten Raum? Mehr Zylinder als Möbiusbänder, wie ein neuer Beweis zeigt.
Verhütung: Verwirrung um die Pille - ein Faktencheck
Ist die Verhütung mit Hormonen wirklich so schlecht, wie sie momentan oft dargestellt wird? Eine Faktensammlung in vier Kapiteln.
Freistetters Formelwelt: Viel Lärm um das Nichts!
Ohne das Nichts ist alles nix. Aber die Mathematik braucht ein ganz spezielles Nichts, das man sorgfältig definieren muss.
<
Insekten: Alles über Deutschlands Wildbienen
Dieser Band fasst das gesammelte Wissen zu Deutschlands Wildbienen zusammen. Auch Laien kommen dank zahlreicher Bilder auf ihre Kosten.
Erschienen am: 14.03.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.