Bei der Renovierung eines Hauses in Guatemala stießen Arbeiter auf eine beispiellose Sammlung von Wandmalereien. Forscher haben die Gemälde nun analysiert.
Stammzellforschung: Warum es so schwer ist, Haut herzustellen
Haut lässt sich im Labor züchten, aber es ist kompliziert. Denn unser größtes Organ hat viele Funktionen. Nun wurde erstmals künstliche Haut mit Haaren und Talgdrüsen geschaffen.
Wie sieht es auf fernen Exoplaneten aus? Bisher können Forscher der Frage nur mit Simulationen nachgehen. Doch dabei haben sie bislang möglicherweise etwas übersehen.
Geophysik: Archäologen legen römische Stadt ohne Grabung frei
Per Georadar gewinnen Forscher inzwischen sehr detaillierte Aufnahmen von alten Resten, die noch im Erdboden schlummern. Nun haben Archäologen so eine ganz Stadt bei Rom kartiert.
Fast Radio Burst: Radioblitz kommt regelmäßig wieder
Eine vierjährige Beobachtungskampagne offenbart, dass sich ein bestimmter Radioblitz regelmäßig wiederholt. Das könnte Hinweise auf seinen Ursprung liefern.
Mausstudie: Neu gebildete Neurone werden im REM-Schlaf aktiv
Im Hippocampus reifen beständig Nervenzellen nach. Jetzt zeigt eine Studie: Ihren großen Auftritt haben sie nachts. Dann helfen sie dem Gehirn bei der Gedächtnisbildung.
Teilchenphysik: Keine sterilen Neutrinos im ewigen Eis
Seit Langem träumen Physiker von einer vierten, kaum nachweisbaren Art der Geisterteilchen. Doch nun gerät die Theorie ins Wanken.
Sars-CoV-2: Vielleicht wird es keinen Corona-Impfstoff geben
Wann wird es endlich einen Impfstoff gegen Covid-19 geben? Und: Wie sicher wird es überhaupt gelingen?
Lithium-Ionen-Akkus: Die Altlast der Elektromobilität
Wenn irgendwann Millionen E-Autos unterwegs sind, fallen früher oder später etliche alte Batterien an. Schon jetzt ist klar: Ihr Recycling wird eine enorme Herausforderung.
Irrationalität: Mach es verkehrt, aber richtig!
Wissentlich das Falsche tun, sehenden Auges in Gefahren steuern oder unrealistische Pläne verfolgen. Warum verhalten sich Menschen so? Psychologen geben überraschende Antworten.
Coronavirus-Bekämpfung: Wie Sars-CoV-2 in Deutschland aussterben kann
Neuseeland hat es vorgemacht. Doch auch bei uns könnte Covid-19 weitgehend verschwinden. Ausgerechnet Superspreading macht das Virus besonders verwundbar.
<
Eine Reise ins elisabethanische Zeitalter: Spaziergang durch das 16. Jahrhundert
Historiker Ian Mortimer nimmt seine Leser mit in die Zeit William Shakespeares.
Freistetters Formelwelt: Wann die Schwerkraft gewinnt
Die Jeans-Länge hat nichts mit Hosen zu tun. Sie sagt uns etwas darüber, wie Sterne im Universums entstehen - und damit auch die Voraussetzungen für das Leben selbst.
Erschienen am: 11.06.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.