Bronzezeit: Überlebensgroßer Penis aus Stein war wohl Kultobjekt
Bisweilen tun sich Archäologen schwer, Funde zu bestimmen. Doch bei dieser Bronzezeit-Skulptur aus Schweden fiel den Forschern die Identifizierung erstaunlich leicht.
Wetter: Warum der Winter warm wird
Schlechte Nachrichten für Fans von Schnee und Kälte: Vorhersagen deuten auf ein Wettermuster hin, das warme Luft bringt.
Schutz vor Fliegen und Bremsen: Gestreifte Kühe werden seltener gestochen
Streifen erleichtern nicht nur Zebras das Leben: Auch entsprechend angemalte Rinder werden seltener von Blut saugenden Fliegen traktiert.
Astrochemie: Eismond produziert Zutaten des Lebens
Chemische Spuren zeigen: Auf dem Saturnmond Enceladus könnten auch Aminosäuren entstehen. Ihre Bausteine fanden sich im E-Ring des Planeten.
Ökologie: Forscher wollen Waldsterben vorhersagen
Wälder sterben nicht allmählich, sondern durchlaufen an einem bestimmten Punkt einen kritischen Übergang - auf dieser Hypothese basiert ein neues Prognoseverfahren.
Galaktisches Zentrum: Als das Schwarze Loch zu Hochtouren auflief
In einer besonders ungestümen Episode setzte das Zentrum unserer Galaxie enorm viel Strahlung frei - und hinterließ selbst in großem Abstand deutliche Spuren.
Vom Vulkan begraben: Beschleuniger soll verbrannte Bibliothek lesbar machen
Der Ausbruch des Vesuvs konservierte eine riesige antike Bibliothek - doch die Rollen sind stark verkohlt. Ein spekulatives Verfahren soll sie nun lesbar machen.
Nachbau des Lilienthal-Gleiters: »Man denkt, man kann wirklich fliegen«
Luftfahrtprofessor Markus Raffel ist Nachbauten der Otto-Lilienthal-Gleiter probegeflogen. Hier berichtet er, wie gut sich die Fluggeräte aus heutiger Sicht schlagen.
Medizin-Nobelpreis 2019: Der Sauerstoffsensor des Lebens
Die drei frischesten Nobelpreisträger dröselten den eleganten Mechanismus auf, mit dem Zellen auf Sauerstoffmangel reagieren. Fällt der aus, geht alles Mögliche schief.
Physik-Nobelpreis 2019: Die Architekten unseres Weltbildes
James Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz haben sich schwierige Forschungsfelder ausgesucht - die dann jedoch unseren Blick auf das Universum nachhaltig verändert haben.
Lithium-Ionen-Akkus: Wie man Akkus das Explodieren (fast) abgewöhnte
Lithium ist ein ideales Metall für Energiespeicher - unglücklicherweise ist es sehr reaktiv. Es dauerte fast 30 Jahre, bis man diesen explosiven Nachteil in den Griff bekam.
Künstliche Intelligenz: Die 5 Schulen des Maschinenlernens
Backpropagation, bayessche Netze und Support Vector Machines: ein Überblick über die Stars unter den Lernalgorithmen
<
Über die Faszination einer Farbe: Reise ins Blaue
Von Lapislazuli, Kornblumen und Blaufußtölpeln: Die Farbe Blau hat einen besonderen Reiz.
Nobelpreis 2019: Ein Planet wider besseres Wissen
Der Physik-Nobelpreis 2019 geht auch an die Entdecker des ersten echten Exoplaneten. Eine unscheinbare Formel zeigt, wie ihr Fund die Astronomen vor Rätsel stellte.
Erschienen am: 10.10.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.