Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt41/2023 Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Kognition : Wie das Gehirn die Welt konstruiert

Eine neue Theorie besagt: Das Gehirn ist bei der Geburt kein unbeschriebenes Blatt, sondern verfügt bereits über ein großes Repertoire an Aktivitätsmustern.

Neurotheorie : Sehen, was wahrscheinlich ist

Welche Reize wir im visuellen Arbeitsgedächtnis behalten, ist mit Unsicherheit behaftet.

Predictive Processing : Effiziente Vorhersagemaschine

Versuche mit künstlichen neuronalen Netzen stützen die Vorstellung, dass das Gehirn laufend Prognosen darüber anstellt, was es wahrnehmen wird. So spart es viel Energie.

Visuelle Wahrnehmung : Wir sehen die Welt so, wie es uns nutzt

Das Gehirn bildet sensorische Reize möglichst präzise ab? Von wegen. Der Nutzen einer Information beeinflusst unsere Wahrnehmung – und das bereits auf Ebene der Netzhaut.

Fokussieren : Ignorieren bitte!

Es musste ja unbedingt ein griechischer Salat sein. Da stehe ich nun in der Gemüseabteilung des Supermarkts und frage mich, wo ich frische Tomaten und Gurken …

Aufmerksamkeit : Bleib bei der Sache!

Sich für längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert ein hohes Maß an Selbstkontrolle.

Sehen : Unser wichtigster Sinn?

Die Mehrheit der Menschen empfindet die Augen als ihre wichtigsten Sinnesorgane. Doch was ein Ausfall anderer Sinne bedeuten würde, ist uns womöglich nur weniger bewusst.

Verknüpfung : Wir sehen, was wir hören

Geräusche helfen, Objekte schnell zu erkennen. Hören wir ein Zwitschern, erfassen wir deshalb einen Vogel sehr viel rascher. Was aber, wenn das Geräusch nicht zum Gesehenen passt?

Tastsinn : Die Macht der Gedanken

Die mentale Einstellung kann unsere Sinne beeinflussen. Das zeigt eine Studie, in der eine Hypnose Probanden weismachte, ihre Finger wären kleiner oder größer als in Wirklichkeit.

Herz und Hirn : Wie der Herzschlag unsere Wahrnehmung beeinflusst

Während unser Herz Blut durch den Körper pumpt, werden Hirnwellen gedämpft, die Reize ins Bewusstsein dringen lassen. Dadurch können uns Informationen durch die Lappen gehen.

Innerer Taktgeber : Zeit vergeht im Rhythmus unseres Herzschlags

Ob uns Zeit langsam oder schnell erscheint, ändert sich kontinuierlich. Womöglich hängt die Zeitwahrnehmung von unserem Herzschlag ab.

Gute Frage : Warum schließen wir beim Genießen die Augen?

Ob wir uns vor Staub oder direkter Sonne schützen oder einfach nur einschlafen wollen: Gründe, die Augen zu schließen, gibt es viele.
Erschienen am: 16.10.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.