Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche12/2023 Warum das Glück im Norden liegt

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Australien : Ein Fluss aus toten Fischen

Eine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.

Abelpreis 2023 : Caffarellis Mathematik macht die Welt etwas verständlicher

Luis Caffarelli beschreibt natürliche Phänomene wie das Schmelzen von Eiswürfeln – und räumt dabei Unendlichkeiten aus dem Weg. Für seine Arbeit erhielt er nun den Abelpreis.

Interstellarer Besucher : 'Oumuamua war mit Wasserstoffantrieb unterwegs

Das interstellare Objekt 'Oumuamua hat bei seinem kurzen Flug durchs Sonnensystem im Jahr 2017 viele Rätsel aufgegeben. Einige davon wollen Forschende nun gelöst haben.

Arktisches Meereis : »Regimewechsel« im Polarmeer

Schon 2007 hat die Arktis einen kritischen Punkt überschritten, besagt eine neue Studie. Die Region verlor unwiederbringlich an altem Eis. Laufen so klimatische Kipppunkte ab?

Vögel : Gigantischer Adler beherrschte Australiens Luftraum

Ein Großteil der australischen Tierwelt ist leider in geologisch junger Vergangenheit ausgestorben. Darunter befand sich auch ein wahrer Herrscher der Lüfte.

Lebenszufriedenheit : Warum das Glück im Norden liegt

Finnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung oft die vorderen Plätze. Aber sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher?

Abschlussbericht des Klimarats : Sicher ist, so wird das nichts

So, wie es jetzt läuft, wird das nichts mit dem Klimaschutz, fasst der IPCC die Klimapolitik zusammen. Warum überhaupt noch das Klima schützen? Auch darauf hat er eine Antwort.

Allergien : Wenn die Pollen stärker fliegen

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Die Klimakrise wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Woran liegt das – und was können wir dagegen tun?

Pilzinfektionen : »Darum können wir ›The Last of Us‹ dankbar sein«

In der Serie »The Last of Us« dezimiert ein krank machender Pilz die Menschheit. Wie gefährlich Pilze wirklich sind, erklären Oliver Kurzai und Martin Väth im Interview.

Familiengrüfte : In der Welt der Toten

Wovor sich viele Menschen gruseln, haben zwei Forscher zu ihrem Beruf gemacht. Sie untersuchen Grüfte, retten die Stätten vor dem Verfall und sorgen für eine würdige Totenruhe.

Freistetters Formelwelt : Der feine Unterschied zwischen System und Willkür

Wer in der Forschung nichts entdeckt, hat versagt? Das kann man so nicht sagen – denn wir können auch von Ergebnissen außerhalb der statistischen Signifikanz lernen.
<

»Neuland« : Die Landwirtschaft neu erfinden

Der Journalist und Zoologe George Monbiot liefert eine schonungslose Analyse des globalen Ernährungssystems und eine fundierte Anleitung, es besser zu machen. Eine Rezension

DNA-Analyse : Beethovens Haarlocke lüftet Geheimnisse

Ludwig van Beethovens Erbgut gibt Hinweise darauf, woran der weltberühmte Komponist verstarb und dass er womöglich gar kein van Beethoven war.
Erschienen am: 23.03.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Psychologie – Für andere wichtig sein

Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge gezielt vergessen kann, und erklären, was hinter der Purging-Störung steckt.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.