Korallenriffe: Warum manche Korallenriffe allen Problemen trotzen
Klimawandel, Schadstoffe, Überfischung: Korallen haben es heutzutage nicht leicht. Einige Riffe aber trotzen den Widrigkeiten bisher erstaunlich gut. Ein Grund zum Optimismus?
Weltraumschrott: Das Müllproblem scheitert an der Zusammenarbeit
Der Weltraummüll könnte die Raumfahrt in einigen Teilen der Umlaufbahn schon bald sehr riskant machen. Doch Gegenmaßnahmen stehen erst am Anfang.
Fahrrad-Physik: Rätselhafte Stabilität
Jim Papadopoulos hat sein ganzes Leben damit verbracht, die Bewegung von Fahrrädern zu erforschen. Und noch immer gibt es offene Fragen.
Ersticktes Lachen: Warum selbst normale Clowns gruselig wirken
Schon vor den makaberen Horror-Clown-Attacken fanden viele Menschen Clowns unheimlich. Wie kommt das? Ein Einblick in die Psychologie des Gruselns.
HIV-Epidemiologie: Wie, wann und mit wem kam Aids in die USA?
Über die Vorgeschichte der Aidsepidemie in den USA ist auch nach Jahrzehnten nicht alles bekannt. Wann kam das Virus, wie breitete es sich aus, und hatte ein Einzelner Schuld?
Manche Krankheiten lassen sich nicht besiegen, weil ein Teil der Bevölkerung sich nicht impfen lässt. Dagegen könnten Vakzine helfen, die sich eigenständig ausbreiten.
Sprachtranskription: Computer erstmals besser als der Mensch
"… dann sagen Sie bitte 'eins'!" So klang es früher, wenn der Computer gesprochene Sprache verstehen sollte. Ein neues System kann das inzwischen sogar besser als der Mensch.
Meteorologie: Geheime Wetterstation der Nazis in der Arktis wiederentdeckt
72 Jahre galt sie als Mythos, es existierte kein handfester Beweis. Doch russische Polarforscher fanden Überreste der taktischen "Schatzgräber"-Station auf Alexandraland.
Botanische Raffinessen: Begonienblätter überleben blau im Dunklen
Tief unten am Boden des Tropenwaldes ist es auch bei strahlendem Sonnenschein nicht sehr hell. Wer hier wachsen will, muss Tricks kennen wie die blaublättrige Begonie.
Haustiere: Wird Einfluss jagender Katzen unterschätzt?
Katzen sind nicht nur harmlose Stubentiger, sondern effiziente Jäger. Zahlen einer nordamerikanischen Wildtierklinik offenbaren ein erschreckendes Ausmaß.
Erschienen am: 27.10.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.