Kalifornische Gopherschildkröten werden oft überfahren. Deshalb errichten Naturschützer Zäune entlang der Straßen. Doch gut gemeint ...
Astrophysik: Bestätigt rasender Stern Einstein?
Forscher haben die Bahn eines Sterns um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie nachvollzogen. Er könnte sich genau so bewegen, wie es Einstein vorhersagte.
Handel: Fisch vom Polarkreis
Schon früh transportierten Wikinger Fisch aus polaren Breiten in den Süden - als wertvolles und haltbares Handelsgut für große Umschlagplätze wie Haithabu.
Der Krieg neben dem Krieg: Gewaltepidemie im Nahen Osten
Fachleute fürchten eine düstere Zukunft: Auch in nicht vom Krieg betroffenen Regionen des Nahen Ostens nimmt Gewalt deutlich zu. Eine "verlorene Generation" entstehe.
Meere: Gigantische Todeszone im Golf von Mexiko
Vor der Küste der USA erstreckt sich ein riesiges sauerstoffloses Gebiet im Golf von Mexiko. Ursache ist wahrscheinlich das Abwasser der Fleischindustrie.
Teilchenphysik: Der schnellste Wirbel des Universums?
Den schnellsten bisher gemessenen Wirbel erzeugten Physiker in einem Teilchenbeschleuniger. Die Flüssigkeit ist dabei ein Plasma aus fundamentalen Teilchen: Quarks und Gluonen.
Neurodegenerative Krankheiten: Hilft Diabetesmedikament gegen Parkinson?
Parkinson und Diabetes haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Studien deuten jedoch an, dass beide ähnliche Signalwege aufweisen. Das ermöglicht neue Therapien.
Himmelsereignisse: Die nächste Sonnenfinsternis kommt
Die totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017 wird nur in den USA sichtbar sein. Doch auch im Westen Europas verfinstert der Mond unser Tagesgestirn zumindest teilweise.
Wahrnehmung: Warum wir nicht glauben, was uns nicht passt
Der Mensch als solcher ist keineswegs offen für Argumente. Im Gegenteil, wir halten an lieb gewonnenen Überzeugungen fest - oft gegen jede Vernunft.
Populismus: Der Chauvi-Bonus
Die Fremdenfeindlichkeit weißer Wähler verschaffte Trump den Wahlsieg. Seine größten Unterstützer: deutschstämmige Amerikaner
Meereis: Das Rätsel der Antarktis
John Turner und Josefino Comiso wollen das Rätsel lösen, warum das Meereis auf Antarktika immer wieder zu- und abnimmt. Doch die Wissenslücken sind groß.
<
Eine Dokumentation über Bienen und Schmetterlinge: Geflügelte Mitbewohner
Bienen sind nützlich, Schmetterlinge schön – und beide vom Menschen bedroht, wie diese Dokumentation belegt.
Freistetters Formelwelt: Diese Formel birgt ein dunkles Geheimnis
Die Realität entspricht nicht immer dem, was mathematische Formeln vorhersagen. Das deutet entweder auf einen Fehler oder eine große Entdeckung hin - etwa bei der Dunklen Materie!
Erschienen am: 10.08.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.