Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche30/2020 Was bleibt, wenn das Virus geht

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Archäologische Ausgrabungen : Mordopfer aus der Eisenzeit

Im Rahmen von Tunnelarbeiten bei London finden archäologische Ausgrabungen statt. Nun wurden die 2500 Jahre alten Überreste eines Ermordeten zu Tage gefördert.

Beobachtungstipps : Komet NEOWISE kommt Erde am nächsten

Seit Tagen ist der Komet NEOWISE am Himmel sichtbar. In dieser Woche kommt er der Erde am nächsten. Wer ihn sehen will, muss nach Norden schauen und auf gutes Wetter hoffen.

Südkoreanische Studie : Oft trugen Jugendliche das Coronavirus in die Familien

Eine Studie aus Südkorea hat Infektionsketten von 5700 Covid-19-Fällen nachvollzogen. Demnach steckten 10- bis 19-Jährige besonders oft ihre Haushaltsmitglieder an.

Exotischer Stoffwechsel : Bakterien bilden Manganknollen in der Spüle

Seit 100 Jahren sind sich Fachleute sicher: Bakterien können sich auch von Mangan ernähren. Doch nie fand man ein Beispiel. Bis ein Forscher seinen Abwasch vergaß.

Meteorologie : Arktisches Meereis auf Rekordtief

Mit Sorge blicken Wissenschaftler in die Arktis: Dort schmilzt das Meereis in Rekordgeschwindigkeit. Steht das eisärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen bevor?

Besiedlung Amerikas : Vor den Clovis waren schon lange andere da

Funde aus Mexiko bestätigen einen Verdacht: Den modernen Menschen zog es früh auf den amerikanischen Kontinent. Schon vor mehr als 30 000 Jahren könnte er dort gelebt haben.

Epigenetik : Neuer Bluttest soll Krebs früher erkennen

Ein neuer Bluttest soll Krebs Jahre früher feststellen können als herkömmliche Methoden. Das klingt gut, die Sache hat aber nicht nur einen Haken.

Marsmission der Emirate : »So etwas hat noch kein arabischer Staat versucht«

Die Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate ist auf dem Weg zum Mars.Es sei eine Machtdemonstration, sagt Historiker Jörg Determann. »Raumfahrt steht derzeit hoch im Kurs.«

Covid-19 : Was bleibt, wenn das Virus geht

Die meisten Menschen werden nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 wieder fit. Aber nicht alle. Langsam wird bekannt, für welch langfristigen Schäden Covid-19 sorgen kann.

Gentechnik : Aus Cytosin mach Uracil mach Thymin

Gegen Krankheiten, deren Ursprung in den Mitochondrien liegt, lässt sich bisher wenig tun. Das könnte sich mit Hilfe eines verrückten Bakterienenzyms und Base Editing bald ändern.

Landwirtschaft : Elternzeit für Milchkühe

Eben geboren, schon entrissen: In der modernen Milchviehhaltung trennen Landwirte Kälber und Kühe meist schon nach wenigen Stunden. Das setzt den Tieren unnötig zu.
<

Die Provinz Dakien im Römischen Reich : Imperiale Spätgeburt

Spät erobert, früh wieder aufgegeben: Dakien war nicht lange von den Römern besetzt – und wurde dennoch nachhaltig römisch geprägt.

Freistetters Formelwelt : Warum die Erde keinen Ring hat

Jeder der vier Riesenplaneten des Sonnensystems hat Ringe - aber keiner der Gesteinsplaneten. Doch wie entstehen Ringe? Und wird die Erde irgendwann auch einen haben?
Erschienen am: 23.07.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.