Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche11/2016 Was explodierte bei der kambrischen Explosion?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Tutanchamun : Einige bohrende Fragen

Von "Schätzen" redet der Tourismusminister, während Antiken-Ex Hawass seinem Nachfolger dazwischenfunkt. Die Turbulenzen vor dem großen (Wand-)Durchbruch.

Ursprung der Tiere : Was explodierte bei der kambrischen Explosion?

In einem gigantischen Evolutionsschub besiedelten vor 540 Millionen Jahren die ersten modernen Tiere die Ozeane. Was erzeugte ihre plötzliche Vielfalt?

Endzifferzwillinge : Mysteriöses Primzahlen-Muster fasziniert Mathematiker

Aufeinander folgende Primzahlen haben seltener gleiche Endziffern als erwartet. Und das ist erst der Anfang der Merkwürdigkeiten.

Biomasse : Energie aus dem Wald

In Europa erlebt die Energiegewinnung aus Holz eine Renaissance. Die starke Nachfrage hat aber ihren Preis. Was können wir dem Wald zumuten?

Ernährung : Schadet das gute Cholesterin dem Herz?

HDL-Cholesterin gilt als das gute Cholesterin: Ein hoher Wert soll das Herz schützen. Doch die Realität ist wohl komplexer.

Schadstoffe : Was wurde aus dem Waldsterben?

Das Waldsterben war eines der wichtigsten Themen in den Umweltdebatten der 1980er Jahre. Waren diese zu hysterisch?

Bio-Recycling : Plastik fressende Sonderlinge aus Japan

Ein neu entdecktes Bakterium verdaut PET-Flaschen. Seine Evolution ist rätselhaft, seine Biochemie faszinierend, sein Nutzen fraglich.

Ernährung : Neandertaler lebten zu einem Fünftel von Pflanzen

In Knochenresten von Neandertalern und damals lebenden Raubtieren haben Forscher eine deutlich unterschiedliche Ernährung nachgewiesen - sie war anders als bisher gedacht.

Biobots : Muskelzucken unterm Stroboskop

Forscher haben das künstliche Muskelgewebe von Minirobotern genetisch so manipuliert, dass sie sich mit Licht steuern lassen.

Stereotype : Geschlechterklischees halten sich hartnäckig

Wie stellen wir uns einen typischen Mann und eine typische Frau heute vor? Nicht viel anders als vor 30 Jahren, zeigt nun ein ernüchterndes Experiment.
Erschienen am: 17.03.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.