Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche46/2015 Was geschah mit Einsteins Gehirn?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Neurowissenschaft : Was geschah mit Einsteins Gehirn?

Nach Einsteins Tod riss sich ein Pathologe sein Gehirn unter den Nagel - dem biologischen Ursprung seiner Genialität kam er jedoch nicht auf die Spur.

Biologische Maschinen : Nanomotoren lernen laufen

Von der Biologie inspiriert, haben Chemiker jede Menge neue Moleküle entworfen. Nun wird es Zeit, diese Schalter, Motoren und Sperren sinnvoll einzusetzen.

1970er Jahre : Wie Exxon den Klimawandel entdeckte - und leugnete

Interne Dokumente zeigen: Exxon-Wissenschaftler warnten ab 1977 vor den Gefahren des Klimawandels. Doch ihr Konzern ignorierte sie - und verlegte sich aufs Täuschen und Verwirren.

Urban Gardening : Städte zum Vernaschen

Obst und Gemüse für alle im Selbstanbau, Bienen auf dem Rathausdach: Stadtgärten sind in Deutschland im Kommen. Andernach zeigt, was alles möglich ist.

Kindesentwicklung : Ist Fairness eine Frage der Kultur?

Auch Kinder empfinden Ungleichheit oft schon als unfair. Wie schnell sich ihr Gerechtigkeitsempfinden entwickelt, ist dabei aber möglicherweise von Land zu Land verschieden.

Psychische Gesundheit : Ältere Mütter haben später gestresstere Töchter

Werden Frauen erst mit über 30 Jahren Mutter, hat das unter Umständen Einfluss darauf, wie es um die Psyche ihrer Kinder bestellt ist.

Exoplaneten : Mond oder Planet – das ist hier die Frage

Das System OGLE-2013-BLG-0723 besteht aus einem massearmen Stern, der von einem Braunen Zwerg umrundet wird. Dieser hat einen Trabanten von der Größe der Venus.

Protosprache : Der Laubbläser und die Evolution der Sprache

Sprache entwickelte sich aus Lauten, mit denen unsere Vorfahren ihrer Umwelt eine emotionale Färbung gaben. Dies lässt sich auch heute noch feststellen, behaupten Forscher.

P-NP-Problem : Unerwartete Abkürzung hat das Zeug zur Mathematiksensation

"NP-vollständig" heißen Probleme, die sich garantiert nicht schnell lösen lassen. Oder kann man das gar nicht garantieren? Ein mathematischer Fund nährt Hoffnungen auf Antwort.

Magnetsinn : Eine biologische Kompassnadel könnte den Magnetsinn erklären

Die biologische Grundlage des Magnetsinns lag bisher im Dunkeln. Nun finden Wissenschaftler ein Protein, das sich wie eine Kompassnadel verhält.
Erschienen am: 19.11.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?