Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche47/2019 Was sollen wir essen?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Körperrekonstruktion : Eine Skandinavierin von vor 7000 Jahren

Knochenstudium und Genanalysen halfen das Aussehen einer mesolithischen »Schwedin« zu rekonstruieren.

Genschere im medizinischen Ernstfall : CRISPR heilt angeblich erstmals Blutkrankheiten

Die Genschere CRISPR wird schon in kleineren klinischen Tests bei Patienten eingesetzt. Angeblich scheint sie sich dabei zu bewähren, wie Mediziner nun durchsickern lassen.

Gesundheit : Analkrebs auf dem Vormarsch

In den USA nimmt die Zahl der an Analkrebs erkrankten Personen deutlich zu. Er wird durch HP-Viren ausgelöst, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Neurologie : Wenn eine Hirnhälfte für zwei arbeitet

Was läuft anders im Kopf von Menschen, die nur noch eine Großhirnhälfte haben? Ein Forscherteam warf einen Blick auf die neuronalen Schaltkreise - und war verblüfft.

Brände : Regenwaldzerstörung in Amazonien auf Zehnjahreshoch

Offizielle Daten bestätigen es: Die Abholzung am Amazonas hat 2019 spürbar zugelegt. Und die aktuelle Politik der Regierung Bolsonaro verspricht keine Entschärfung.

Saturnmond : Eine Landkarte für Titan

Die erste vollständige geologische Karte des nebelverhangenen Saturnmonds offenbart: Besonders interessant ist es dort in der Nähe von Polen und Äquator.

Hochwasser : Warum Venedig in den Fluten versinkt

Der Meeresspiegel in der Adria steigt, die Böden unter der Stadt sacken weiter ab. Aber weshalb eigentlich?

Pikante Toilettensprüche : »Bekanntschaft mit geilem Jüngling gesucht«

Vor gut 100 Jahren dokumentiert ein Stockholmer die Kritzeleien auf öffentlichen Toiletten. Seine Notizen werden zensiert, bezeugen sie doch unziemliche Kontakte zwischen Männern.

Ernährung : Was sollen wir essen?

Ernährungsempfehlungen ändern sich gefühlt jede Woche. Das liegt auch an den Schwächen vieler Lebensmittelstudien. Eigentlich reicht es, dem gesunden Menschenverstand zu vertrauen.

Eltern : Das Kind, in Ökowindeln gewickelt

Elternzeit verändert auch die Väter: Ein junger Vater findet seine Mülltonne zu voll und entwickelt Ökowindeln auf Kartoffelstärkebasis. Das setzt Pampers unter Druck.

Fleischersatz der Zukunft : Mikroben könnten die Welt ernähren

Die derzeitige Landwirtschaft ist wenig nachhaltig. Könnten Mikroben zukünftig die Produktion von tierischen Lebensmitteln oder Palmöl ersetzen?
<

Ein Genetiker meint, die Symptome des Älterwerdens ließen sich korrigieren : Altern als Krankheit?

Altern als Wechselspiel von Genen, dem sich gezielt entgegenwirken lässt? Dieses Buch stellt eine Aufsehen erregende These vor.

Freistetters Formelwelt : Jenseits der Grenzen unseres Wissens

Wir wissen nicht, was wir alles noch nicht wissen. Aber zumindest kennen wir die Grenze, an der das Unwissen beginnt.
Erschienen am: 21.11.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.