Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche45/2019 Was übersieht die Medizin?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Völlig losgelöst : Herzmuskelzellen im All

Was passiert mit menschlichen Herzmuskelzellen, wenn man sie ins All schickt? Auf den ersten Blick: nichts. Ein Forscherteam schaute aber genauer hin.

Würmer in den Augen : Entsteht eine neue Infektionskrankheit?

Zum zweiten Mal in zwei Jahren entdecken Fachleute einen neuen Parasiten beim Menschen: winzige Würmer im Auge. Warum der Wurm gerade jetzt Menschen infiziert, ist unklar.

Immunsystem : Masern als Gedächtniskiller

Das Masernvirus kann uns nicht nur kurzfristig, sondern jahrelang zusetzen. Das liegt daran, dass es unser immunologisches Gedächtnis löscht, sagen Forscher nun.

Kampf ums Dasein : Kannibalen-Ameisen aus dem Atombunker sind frei

In einem alten sowjetischen Atombunker vegetiert seit Jahren eine isolierte Ameisenkolonie ohne Führung und Hoffnung - und nur mit ihresgleichen als Nahrung.

»85-Prozent-Regel« : Mit wie vielen Fehlern lernen wir am schnellsten?

Es gibt einen optimalen Schwierigkeitsgrad zum Lernen - bei neuronalen Netzen. Ob das auch für Menschen gilt, ist unklar. Es gibt Argumente dafür und dagegen.

Elektromobilität : Neuer Lithiumakku revolutioniert Ladezeiten

Eines der großen Hindernisse für die Elektromobilität sind die langen Ladezeiten. Eine neue Art Akku verkürzt diese rasant.

Rutsch-Rätsel : Zäher Film macht Eis glatt

Der Wasserfilm, der mutmaßlich Schlittschuhe auf Eis gleiten lässt, existiert wirklich. Aber er ist laut neuen Experimenten wohl ganz anders als gedacht.

Schilddrüse : Was übersieht die Medizin?

Jeden Morgen eine Schilddrüsentablette, und »gut is«? Bei etwa 400 000 Menschen in Deutschland ist Hashimoto-Thyreoiditis nicht ganz so einfach zu behandeln.

Mittelalter : »Ein plumpes Machwerk eines Esels und schülerhaften Stümpers«

Kaum 20-jährig verfasst Rudolf IV. von Habsburg eine der berühmtesten Urkundenfälschungen der Welt. Sein Machwerk ist unglaublich dreist, durchschaubar - und brillant.

Beziehung : Ist mein Partner ein Narzisst?

Zunächst können sie charmant und anziehend wirken, doch wenn die Beziehung enger wird, zeigen Narzissten ihre unangenehmen Seiten.

Anderes Ökosystem, gleiche Gründe : In Bolivien brennt mehr Wald als in Brasilien

In Bolivien gehen wertvolle tropische Trockenwälder für die Produktion von Rindfleisch und Soja in Flammen auf.
<

Wie Naturereignisse die Weltgeschichte geprägt haben : Spielball der Elemente

Wetterphänomene und Krankheitserreger beeinflussten den Lauf der Geschichte oft stärker als menschliches Handeln.

Freistetters Formelwelt : Vollkommen logisch

Das Internet ist voll mit Wissen. Und ebenso voll mit grandiosem Unsinn. Um das eine vom anderen zu trennen, braucht es gute Suchmaschinen. Und die richtige Mathematik.
Erschienen am: 07.11.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.