Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche7/2019 Was Unordnung mit uns macht

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Ornithologie : Der frühe Vogel pickt ein Korn

Singvögel sind heute die artenreichste Ordnung der Vögel. Ihre ersten Vorfahren lebten schon vor 50 Millionen Jahren. Das zeigt ein Fossil aus der Grube Messel.

Volksbegehren Artenvielfalt : Sieg für die Bienen?

Wenige Umweltthemen haben die Bevölkerung in den letzten Jahren ähnlich aufgewühlt wie das Insektensterben. In Bayern könnte der Volkswille in einem Gesetz münden.

Mentale Gesundheit : Welcher Sport ist am besten für die Psyche?

Sport ist gut für den Geist. Doch welche Art von Training ist am besten geeignet, um die Laune zu heben? Eine Metaanalyse gibt Aufschluss.

Wetter : Frühling schon im Februar

Der Winter ist noch nicht zu Ende, da könnte es schon ungewöhnlich warm werden für Februar. Und das vielleicht für längere Zeit.

Fossilfund : »Meerkatzen« am Nordseeboden

Nicht immer war der Nordseeboden von Meer bedeckt: Vor der niederländischen Küste kletterten offenbar einst Makaken durch eine baumbestandene Landschaft.

Vulkanismus : Eine Insel - gekommen, um zu bleiben

Hunga Tonga-Hunga Ha'apai gehört zu den drei Inseln, die in den letzten 150 Jahren neu entstanden sind und nicht bald wieder im Meer versanken.

Steinartefakte : Eine gemeinsame Wurzel der Megalithkultur?

In der ganzen Jungsteinzeit entstanden überall in Europa Steinkreise und Grabmonumente. Hatte diese Megalithmode einen gemeinsamen Ursprung?

Kuipergürtel : Ultima Thule ist ein bizarr flacher Schneemann

Die Gestalt des Kuipergürtelobjekts Ultima Thule ist noch außergewöhnlicher als vermutet - und lässt sich kaum erklären. Das zeigen neue Bilder von New Horizons.

Deep Learning : Kann man Sprache aus dem Gehirn »auslesen«?

Künstliche neuronale Netze sollen gelähmten Menschen eines Tages ermöglichen, sich mittels gedachter Wörter zu verständigen.

Informatik : Algorithmen üben Evolution

Im riesigen Raum mathematisch formulierbarer Probleme sind die meisten Lösungswege Sackgassen. Die Evolution hat anscheinend Strategien gefunden, die Erfolgschancen zu erhöhen.

Aufräumen : Was Unordnung mit uns macht

Auf Netflix hilft Marie Kondo Menschen beim Ausmisten. Doch warum fällt es uns überhaupt so schwer, Besitztümer wegzugeben? Und was passiert, wenn wir im Chaos leben?

Zukunft der Landwirtschaft : Sind Roboter die besseren Bauern?

Künstliche Intelligenz könnte die Landwirtschaft weltweit revolutionieren. Doch Sozialethiker und Globalisierungskritiker warnen vor Begleiterscheinungen.
<

Wenn Mediziner schaden, statt zu helfen : Von Versagen bis Vorsatz

Zwei Journalisten präsentieren Medizin- und Pharmaskandale der zurückliegenden 100 Jahre.

Freistetters Formelwelt : Wie uns das Finanzamt auf die Schliche kommt

Ein paar Zahlen austauschen, um ein bisschen weniger Steuern zahlen zu müssen: Wer soll das schon merken? Das Finanzamt vermutlich - dank Mathematik.
Erschienen am: 14.02.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.