Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche39/2018 Was verrät die Quantentheorie über die Realität?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Insekten : Die Farbenpracht des Asiatischen Marienkäfers

Sie sehen aus wie dutzende unterschiedliche Arten. Und doch sind es alles nur Farbvarianten des Asiatischen Marienkäfers. Nun weiß man, was die Vielfalt auslöst.

Rodung des Hambacher Forstes : Legal, aber nicht legitim

Der Unterschied zwischen legal und legitim - er könnte in der Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Walds nicht größer sein, meint Christiane Schulzki-Haddouti.

Wissenschaftliche Zweifel : Der tiefe Fall eines Ernährungspapstes

Brian Wansink galt als Star der Ernährungsforschung. Doch nun trat er von seiner Universitätsstelle zurück. Mehrere seiner Arbeiten wurden auf einmal zurückgezogen.

Photoelektrischer Effekt : So lange dauert ein Quantensprung

Wenn Elektronen Lichtteilchen absorbieren, können sie sich aus ihren Bindungen lösen. Nun haben Wissenschaftler erstmals die Dauer dieses photoelektrischen Effekts ermittelt.

Evolution : Warum sind Früchte so bunt?

Die Hypothese lag nahe: Früchte wollen gegessen werden - und werben daher in den Farben, die ihr Zielpublikum wünscht. Zu beweisen ist das allerdings nicht ohne Mühe.

Millennium-Problem : Riemannsche Vermutung endlich gelöst?

Abelpreisträger und Fields-Medaillengewinner Sir Michael Atiyah behauptet das knapp 160 Jahre alte Problem gelöst zu haben. Gelang dem 89-Jährigen tatsächlich der Durchbruch?

Gentechnik : CRISPR-Genwelle löscht Mückenpopulation aus

Gentechnik mit CRISPR-Turbo sollte Malariamücken und Co einfach ausrotten - aber der Teufel steckt im Detail. Nun scheinen Forscher im Labor einen Schritt weiter zu sein.

Redox-Flow-Technologie : Eine gigantische Batterie im Untergrund

Ist es das »fehlende Puzzleteil« der Energiewende? Riesige Batterien im Untergrund könnten günstig große Mengen Strom speichern.

Usutu-Virus : Das stille Sterben der Amseln

Das Usutu-Virus ist in Norddeutschland angekommen und rafft massenhaft Amseln dahin. Und noch eine zweite Infektionswelle könnte durchs Land schwappen.

Doppelspaltversuch : Was verrät die Quantentheorie über die Realität?

Physiker und Philosophen haben noch immer keine klare Vorstellung davon, wie grundlegende experimentelle Erkenntnisse zu interpretieren sind. Aber sie arbeiten daran.

Seil in den Orbit : Was macht eigentlich … der Weltraumaufzug?

Die Vision vom Fahrstuhl in den Erdorbit beflügelt Fantasie und Forschung seit Jahrzehnten. Doch das Haupthindernis bleibt das gleiche.

Renaturierung : Die Havel fließt wieder, wie sie will

Die Renaturierung der Havel zwischen Strodehne und Havelberg zeigt, wie eine Wasserstraße erneut natürliches Gewässer werden kann.
<

Wie Klimawandel-Leugner gegen Tatsachen kämpfen : Die Realität als Feind

Ein Forscher und ein Karikaturist zeigen in diesem Buch, wie das organisierte Leugnen der globalen Erwärmung den Diskurs zerstört und weltweit Ökosysteme bedroht.

Freistetters Formelwelt : Size does matter!

Warum werden Teleskope immer größer? Der Grund ist keineswegs Größenwahn, sondern das Airy-Scheibchen. Das soll nämlich möglichst klein sein.
Erschienen am: 27.09.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.