Scheinbar zufälliges Strampeln lässt Babys Bewegungen lernen. Es verknüpft schon in frühen Entwicklungsstadien Wahrnehmung und Muskelaktivität für spätere koordinierte Bewegungen.
Prämenstruelle Dysphorie: Neurotransmitter sorgt für Symptome vor Menstruation
Etwa acht Prozent der Frauen leiden an der schweren Form von PMS, der prämenstruellen Dysphorie. Kurz vor den Tagen ist bei ihnen der Serotonin-Transport erhöht.
Immunsystem: Wenn die Flamme das innere Feuer löscht
Die Liebsten halten einen gesund: Menschen, die Zeit mit dem Partner oder der Partnerin verbringen, haben tags darauf geringere Entzündungswerte im Blut.
Verhütung: Wirkstoff lässt Spermien an der Eizelle abprallen
Um mit der Eizelle zu verschmelzen, brauchen Spermien einen speziellen Ionenkanal auf ihrer Membran. Ein potenzielles neues Verhütungsmittel legt diesen Kanal lahm.
Mikrobiom: Darmbakterien können Regeneration der Leber beeinflussen
Wird von der Leber ein Teil entfernt, kann der Körper fehlendes Gewebe nachwachsen lassen. Womöglich hängt diese Regeneration auch von den vorhandenen Bakterien im Darm ab.
Schlaf: Pianoklänge gegen Albträume
Manche Menschen werden mehrmals die Woche von Albträumen geplagt. Durch eine neue Therapieform mit Klavierakkorden konnten Betroffene vermehrt von schönen Dingen träumen.
Ernährung: Einige Neurone reagieren speziell auf Essen
Der Anblick von Essen löst Reaktionen bei hoch spezialisierten Nervenzellen aus. Dieses Phänomen kannte man zuvor nur von Wörtern oder Gesichtern.
Sport: Gibt es einen optimalen Trainingsrhythmus?
Morgen schon wieder trainieren? Oder besser noch pausieren? »Es ist nahezu unmöglich, den idealen Zeitpunkt zu finden«, sagt Sportwissenschaftler Michael Fröhlich im Interview.
Fitness: Wie Sport unsere Gesundheit stärkt
Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Wie Sport auf unsere Gesundheit wirkt und warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist.
Bewegung: Welcher Sport passt zu mir?
Wie kann man am besten Muskeln aufbauen? Und welcher Sport eignet sich bei Rückenschmerzen oder Arthrose? Wie man seine persönlichen sportlichen Ziele erreichen kann.
Später Kinderwunsch: »Als ob Frauen mit 35 plötzlich die Eierstöcke abfallen würden«
Die Fruchtbarkeit von Frauen ist endlich. Aber tickt die berühmte biologische Uhr vielleicht lauter, als sie müsste? Über die Vorzüge und Nachteile einer späten Schwangerschaft.
Krebsdiagnose: »Gefühle zu verdrängen, kann eine sinnvolle Strategie sein«
Die Diagnose Krebs ist meist ein Schock. Wie Betroffene damit umgehen und was ihnen durch die Krankheit helfen kann, erklärt die Psychoonkologin Anja Lindig im Interview.
Lebensmittelallergien: Mit Vorsicht genießen
Laktose, Nüsse, Glutamat: Viele denken, dass sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen oder sogar allergisch dagegen sind. Eine echte Lebensmittelallergie haben aber nur wenige.
Immunantwort: Wie das Gehirn Krankheit und Gesundheit steuert
Unser Gehirn und Immunsystem arbeiten enger zusammen, als vielen bekannt ist. Wie tun sie das? Diese Mechanismen zu entschlüsseln, könnte ändern, wie wir Krankheiten behandeln.
Sicher helfen: Wie hilft man bei einem Herzinfarkt?
Starke Brustschmerzen und Atemnot – sofort den Notruf wählen! Dahinter kann ein Herzinfarkt stecken. Besonders tückisch: Frauen und Vorerkrankte zeigen meist ganz andere Symptome.
Krebsübertragung: Ist Krebs ansteckend?
Tasmanische Teufel können sich im Kampf beim Rivalen mit Krebs anstecken. Doch könnten Krebszellen auch von Mensch zu Mensch übertragen werden? Das erklärt unsere Kolumnistin.
<
»ADHS - unter der Spitze des Eisbergs«: Wie sich ADHS im Erwachsenenalter auswirkt
Praxisnahe Tipps einer Tiefenpsychologin für Betroffene und deren Familien. Eine Rezension.
Erschienen am: 08.05.2023
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien
Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.