Scheibenbäuche sehen nicht besonders robust aus. Doch die Fische überleben noch in Tiefen, in die es kein anderes Wirbeltier verschlägt.
Mythos entkräftet: Wenn der Yeti sich als Bär entpuppt
Eine umfangreiche DNA-Analyse zeigt: Knochen- und Hautfunde, die vom mysteriösen Schneemensch stammen sollen, lassen sich tatsächlich verschiedenen lokalen Bärenarten zuordnen.
Indus-Zivilisation: Leben am verschwundenen Fluss
Für lange Zeit lieferte ein Fluss aus dem Himalaja gute Lebensbedingungen. Doch erst als er seinen Lauf änderte, begannen die bronzezeitlichen Städte der Induskultur zu blühen.
Arachniden: Stahlblaue Vogelspinne entdeckt
Der Regenwald Guayanas gehört zu den letzten weißen Flecken der Erde. Eine Expedition entdeckte dort zahlreiche neue Arten. Darunter einen bemerkenswerten Achtbeiner.
Persönlichkeit: Was ist des Bösen Kern?
Zwei zentrale Merkmale bilden die Grundbausteine schlechter Charaktere
Überwachungstechnik: Die Tücken der Gesichtserkennung
Die automatische Gesichtserkennung macht große Fortschritte. Deutsche Behörden setzen seit Jahren auf die Technik. Doch es gibt Gründe, ihr zu misstrauen.
Landwirtschaft: Ackern gegen das Artensterben
Insektensterben? Vogelsterben? Ein Modellprojekt versucht, konventionelle Landwirtschaft und Artenvielfalt unter einen Hut zu bringen – mit beachtlichem Erfolg.
Temperaturrekorde: Wenn die Hitze tödlich wird
Die Staaten am Arabischen Golf könnten während sommerlicher Hitzewellen unbewohnbar werden. Aber es gibt Ideen gegen allzu hohe Temperaturen.
Psychische Erkrankungen: Drogentrips mit Heilwirkung
Lange galten Drogen wie LSD, Psilocybin und MDMA als verpönt. Nun schöpfen Forscher zunehmend Hoffnung, dass sie gegen Ängste, Depressionen und Traumata helfen könnten.
Basiswissen: Fünf Fakten über Immunonkologie
Die moderne Krebsforschung findet: Unser Körper hat hervorragende Waffen gegen Tumoren im eigenen Arsenal. Die Immunonkologie soll sie sinnvoll schärfen.
<
Der Streit um Glyphosat: Allgegenwärtiges Pflanzengift
Wie das Breitbandherbizid für Landwirtschaft und Gartenbau zugelassen wurde.
Freistetters Formelwelt: Mit einem Schritt Unendliches beweisen
Wie lässt sich ein unendlich langer Weg zurücklegen? In der Mathematik kann man sich diese Anstrengung sparen: Hier reicht es schon aus, wenn man nur einen Schritt geht.
Erschienen am: 30.11.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.