Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche32/2023 Wie der Wohnort uns prägt

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Baden-Württemberg : Eiszeitliche Höhle entdeckt, die seit 16000 Jahren keiner betreten hat

Bislang kannten Fachleute nur einen kleinen Abschnitt der Höhle im Kreis Konstanz. Jetzt entdeckten sie unberührte Teile der Drexlerhöhle – darunter den eiszeitlichen Eingang.

Verhaltensforschung : Warum Hunde ihren Kopf zur Seite neigen

Frauchen oder Herrchen geht das Herz auf, wenn ihre Hunde den Kopf zur Seite legen und sie aufmerksam anblicken. Doch warum machen die Tiere das überhaupt?

Ökologie : Plastikmüll bleibt wohl länger in den Meeren als gedacht

Laut einer neuen Studie zerfällt Kunststoffabfall in den Ozeanen viel langsamer als bisher angenommen. Umso wichtiger erscheint eine möglichst rasche Müllvermeidung.

Riesiger Wal : Colossus ist das schwerste Tier der Erdgeschichte

Der ausgestorbene Wal war laut einer Analyse des Skeletts wohl zwei- bis dreimal so schwer wie ein heute lebender Blauwal. Der Fund verändert das Verständnis der Walevolution.

Gedächtnis : Eine fremde Sprache schützt vor falschen Erinnerungen

Wer Informationen in einer Fremdsprache aufnimmt, kann sich hinterher besser auf seine Erinnerungen verlassen: Eine fremde Sprache aktiviert vermutlich rationale Denkprozesse.

Geruchsverarbeitung : Das Geheimnis der Katzennase

Stubentiger haben ein äußerst feines Näschen. Warum das so ist, verrät der Blick in ihre Nasenhöhlen.

Hyperriesen : Finstere Zeiten für RW Cephei

Der Stern RW Cephei wurde jahrelang immer dunkler. Forscher stellen dabei große Ähnlichkeiten mit der Verdunkelung von Beteigeuze fest und vermuten ausgestoßenen Staub als Ursache.

Persönlichkeit : Wie der Wohnort uns prägt

Warum leben in manchen Regionen mehr gewissenhafte und in anderen eher neurotische Menschen? Eine Geschichte von Migration, sozialer Ansteckung und Umweltmilieus.

Geometrie im Raum : Kacheln in höheren Dimensionen

Lange glaubten Mathematiker, dass sich drei- und höherdimensionale Parkettierungen ähnlich verhalten wie ebene Mosaikmuster. Aber sie lagen falsch.

Klimaphänomen : Warum wird der Ostpazifik kälter statt wärmer?

Ein Teil des Ostpazifiks widersetzt sich den Klimavorhersagen und kühlt zunehmend ab. Das könnte den Klimawandel abbremsen – aber auch schwere Dürren verursachen.

Energiewende : Zukunftsfähige Stromversorgung

Die meisten hinzugefügten Stromleitungen verbessern das Netz, aber nicht alle. Unter Umständen können sie sogar Schaden anrichten.
<

»Zwischen Dürre und Flut« : Große Schlucker: Coca-Cola, Tesla und Red Bull

Coca-Cola, Tesla oder Aldi Nord streiten um Wasserrechte. Ritzer schildert die Konflikte und Skandale um die bedrohte Ressource Wasser. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wie Mathematik den Alliierten half, den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen

Nicht nur beim Entschlüsseln der berühmten »Enigma« spielte Mathematik eine Rolle. Mit Statistik lässt sich auch die Anzahl der feindlichen Panzer abschätzen.
Erschienen am: 10.08.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.