Zwillingsgrab: Archäologen lüften Geheimnis um Steinzeitsäuglinge
In Österreich kam vor einiger Zeit das Grab zweier Babys ans Licht. Nun haben Forscher herausgefunden, was mit den beiden vor 31000 Jahren geschah.
Römischer Mühlenkomplex: Der Trick mit dem Knick
Die Mühlen von Barbegal gelten als erster Maschinenkomplex in industriellem Maßstab. Um die 16 Wasserräder hintereinanderzuschalten, brauchte es eine geniale Lösung.
Altes Ägypten: Wie der Skorpion-König seine Herrschaft festigte
Im Süden Ägyptens haben Archäologen eine Felsinschrift entdeckt. Sie bezeichnet die Region als Domäne des Skorpion-Königs, der so vor über 5000 Jahren seine Macht festigte.
Paläogenetik: Wie die Bauern Europa eroberten
Als die ersten Bauern um 7000 v. Chr. gen Europa zogen, begegneten sie den Ureinwohnern. Eine neue Gesellschaft entstand, in der die Neolithiker die Wildbeuter auch knechteten.
Glanzstücke: Im Refugium des Reisekaisers
799 trafen sich Papst und König in Paderborn, wenig später folgte die Kaiserkrönung Karls des Großen. Das Museum in der Kaiserpfalz erhellt diese wichtige Epoche Europas.
Christina von Schweden: Die radikalste Selbstbefreiung
Religion, Sex, Königskrone: Die Tochter des Schwedenkönigs Gustav Adolf tat, was ihr gefiel. Dann entledigte sie sich in einem atemberaubenden Schritt der Zwänge ihrer Zeit.
Sitting Bull: Sein Name selbst ist machtvoll
Der Lakota-Häuptling führte die Indianer zu ihrem größten Sieg. Und nicht einmal als Zirkusnummer verlor er sein brandgefährliches Charisma.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte einer Gaunerei – oder: Wie eine Lotterie die Philosophie befeuerte
Voltaire, die Lichtgestalt der Aufklärung, war reich. Steinreich genauer gesagt. So reich wie einer, der mit einem kleinen Trick die Staatslotterie um ein Vermögen erleichtert hat.
Homo erectus : Der unfassbare Frühmensch
Der Vorläufer von Homo sapiens verblüfft durch seine Uneinheitlichkeit. Neue Fakten erweitern das Bild dieses Frühmenschen – und lassen den herkömmlichen Artbegriff verschwimmen.
Spanien: Massaker am Markttag
Die kleine Stadt quoll über vor Waren und Tieren, doch die Angreifer hatten es auf Vernichtung angelegt. Die Spuren des verheerenden Gemetzels finden sich noch heute in der Erde.
Ganz und in Farbe: Prunk am Kopf
Welcher Angelsachse den prächtigen Helm einst trug, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Doch wie das Stück aussah, verraten aufwändige Rekonstruktionen.
Erschienen am: 24.02.2021
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe
Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.