Klingt nach »Star Trek«, wurde aber jetzt konstruiert: die Quanten-Phasen-Batterie. Sie soll in supraleitenden Quantencomputern Qubits manipulieren.
Ostsee: »Die durchsichtigen Ohrenquallen sind ungefährlich«
Die Quallen in der Ostsee sind dieses Jahr besonders groß. Warum es aber nicht unbedingt mehr Medusen gibt als sonst, erklärt die Meeresbiologin Ina Stoltenberg im Interview.
NASA-Mission: Ballon soll Teleskop in die Stratosphäre tragen
Die Kinderstuben von Sternen und Planeten sind voller Staub. Den soll schon bald das NASA-Teleskop ASTHROS genauer unter die Lupe nehmen – an einem riesigen Ballon hängend.
Früheste Säugetiere: Am Dino genagt
Die ersten echten Säugetiere waren winzig und teilten sich ihren Lebensraum mit wahren Giganten. Ein Schlaraffenland!
Juno-Mission: Das erste Bild von Ganymeds Nordpol
Jupiter bombardiert seine Monde mit Plasma. Stark betroffen: Ganymed, weil dieser keine Atmosphäre hat. Wie heftig die Einschläge sind, zeigt das erste Bild von seinem Nordpol.
Proteine: Wie sich Erbsen gegen Feinde wappnen
Hülsenfrüchte schmecken gut, sind aber oft schwer verdaulich. Dahinter steckt ein cleverer Überlebenstrick, wie Forscher nun bei Erbsen beobachtet haben.
Covid-19: Wie die neuesten Testverfahren funktionieren
Schnell soll er sein, günstig und zuverlässig: Dutzende Kandidaten sind angetreten, um zum neuen Standard-Coronatest zu werden. Doch nicht alle sind gleich gut geeignet.
Genome Editing in der Kritik: »Diese Branche lebt davon, viel Schaum zu schlagen«
Genscheren versprechen eine neue grüne Revolution auf dem Acker. Warum das Natur, Konsument und Landwirt zu schaden droht, erklärt die Agrarökologin Angelika Hilbeck im Interview.
Südafrikas Löwenfarmen: Nur Häute für Trophäen und Knochen für den Markt
Tausende Raubkatzen vegetieren in den Löwenfarmen Südafrikas, produziert für ein einträgliches Geschäft. Doch ein Verbot hätte womöglich schlimme Nebenwirkungen.
Aids: Der lange Weg zu einer HIV-Impfung
Klinische Studien testen zwar bereits Impfstoffe, die gegen Aids schützen sollen. Gleichwohl ist unklar, ob es jemals eine Impfung gegen HIV geben wird.
<
Warum das Universum so ist, wie es ist: Der Reiz der Ewigkeit
Physiker und Bestsellerautor Brian Greene legt ein voluminöses Werk zur Geschichte des Kosmos vor – und zum Sinn des Lebens.
Einst zählte der Sternenhimmel zu den bedeutendsten Kulturgütern der Menschheit. Heute ist er zum großen Teil verloren – und viele Menschen merken es nicht einmal.
Erschienen am: 30.07.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.