Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche25/2016 Wie entstand das Leben?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Chemische Evolution : Schöne, alte RNA-Welt

Wie wurde aus Chemie Leben? Neue Hinweise stützen die These von der RNA als Lebensspender. Doch Kritiker sind unbeeindruckt.

Bildungsforschung : Wann ist ein Kind reif für die Schule?

Gibt es ein ideales Einschulungsalter? Während manche Studien keine längerfristigen Nachteile für früh eingeschulte Kinder finden, warnen andere Forscher genau davor.

Hatschi! : Die Mathematik des Niesens

Die Mathematikerin Lydia Bourouiba will herausfinden, wie sich Krankheitserreger verbreiten. Dazu filmt sie das Niesen und Husten ihrer Probanden mit einer High-Speed-Kamera.

Quantenelektrodynamik : Chemische Effizienz aus dem Nichts

Quantenfluktuationen des Vakuums können in geeigneten Hohlräumen chemische Reaktionen beschleunigen. Theoretische Studien und erste Experimente sind viel versprechend.

Fruchtbarer Halbmond : Der Nahe Osten erfand den Ackerbau gleich zweimal

Die Wurzeln des europäischen Ackerbaus liegen im Fruchtbaren Halbmond des Nahen Ostens. Doch hier existierten von Beginn an zwei völlig getrennte Bauernkulturen.

Eiszeit : Doppelschlag gegen die Megafauna

Am Ende der letzten Eiszeit verschwanden in Amerika die meisten Vertreter der Großtierwelt. Ein perfekter Sturm löschte sie wohl aus.

Gravitationstheorie : Eine Wellenvorhersage für LIGO

Der Gravitationswellendetektor LIGO wartet auf den großen Knall. Wenn zwei Schwarze Löcher verschmelzen, könnten Forscher das künftig schon früher wissen.

Fluidphysik : Klebriger Zungenschlag

Der Schleim an der Zungenspitze von Chamäleons ist hunderte Male zähflüssiger als Menschenspucke. Das könnte erklären, wie sich die Tiere große Beutestücke schnappen.

Epidemiologie : So hat sich HIV ausgebreitet

Forscher kartieren mittels Genomanalysen die Wanderung des Virus, seit es in den 1970er Jahren die USA erreichte. Der "Eiserne Vorhang" hielt es vom "Ostblock" fern.
Erschienen am: 23.06.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.