Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche36/2022 Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Wildlife Photographer of the Year : Auge in Auge mit dem Riesen

Eine Begegnung der anderen Art hatte der Neuseeländer Richard Robinson. Mit seinem Bild eines jungen Südkapers hat er gute Chancen, Wildlife Photographer of the Year zu werden.

Thwaites-Gletscher : Rätseln um die Eis-Apokalypse

Untermeerische Rippen künden vom Rückzug des »Weltuntergangs-Gletschers«. Der Meeresspiegel könnte um einen halben Meter und mehr steigen. Doch wann und wie, bleibt unklar.

Energiewende : Grüner Wasserstoff aus der Luft

Klimafreundlich erzeugter Wasserstoff soll Öl als Universaltreibstoff der Industrie ablösen. Doch in Gegenden, wo die Sonne viel scheint, gibt es meist wenig Wasser. Was tun?

Biodiversität : Eine neue Art, die keiner erwartet hatte

Schlüpfer sind kleine, braune Vögel aus dem südamerikanischen Unterholz. Doch ein paar von ihnen haben eine baumlose Insel erobert. Sie entpuppten sich als neue Vogelart.

Sternkunde : Der Rote Riese Beteigeuze war vor 2000 Jahren noch gelb

In historischen Schriften beschrieben Beobachter die Farbe des Roten Riesen noch als gelb-orange. Astrophysiker schließen daraus, dass Beteigeuze sein Lebensende fast erreicht hat.

Hirnforschung : Beleidigungen fühlen sich an wie eine Ohrfeige

»Paula ist ein Flittchen«: Ein solcher verbaler Angriff zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Daran ändert sich auch nichts, wenn er oft wiederholt wird.

Umweltverschmutzung : Fischerei »füttert« den pazifischen Müllstrudel

Der große pazifische Müllstrudel ist eines der Symbole für unseren Umgang mit der Umwelt. Der meiste Abfall stammt dabei von wenigen Verursachern.

Fremdsprachen : Die besten Lernmethoden für Erwachsene

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: Das war gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Wespen : Entwarnung fürs Kaffeekränzchen im Freien

Medienberichte schildern 2022 als ausgesprochenes Wespen-Jahr. Aber stimmt das überhaupt? Und wie wird man die ungebetenen Gäste wieder los?

Mpemba-Effekt : Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Auch Jahrzehnte nachdem ein tansanischer Teenager die Erforschung des »Mpemba-Effekts« initiiert hat, ist unklar, wie Flüssigkeiten abkühlen. Die Kontroverse hält bis heute an.

Libellen : Perfekte Flieger mit unsicherer Zukunft

Seit mehr als 300 Millionen Jahren beherrschen Libellen die Lüfte. Doch Pestizide, Klimawandel und zerstörte Lebensräume machen die Zukunft der kunstfliegenden Insekten ungewiss.
<

»Die Evolution der Schönheit« : Feminismus im Vogelreich

Der Ornithologe Richard O. Prum legt eine interessante These zur Evolution der Schönheit vor, holt dabei aber zu weit aus. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : In den Untiefen der Fake-Mathematik

Mathematische Texte sind schwer zu schreiben, zu lesen und zu verstehen. Und nicht immer sieht man auf den ersten Blick, ob man es überhaupt mit echter Mathematik zu tun hat.
Erschienen am: 08.09.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.