Hydrologie: Die vielen Kurven des Schlangenflusses
Der Juruá windet sich wie nur wenige andere Ströme durch den Amazonas. Ein Satellit hat den Fluss nun in seiner ganzen Pracht abgelichtet.
Astrophysik: Schwarzes Loch im Niemandsland
Ein neu entdecktes Schwarzes Loch könnte 68-mal so schwer wie unsere Sonne sein. Damit stellt es theoretische Modelle vor eine Herausforderung.
Astrophysik: Legendäre Sternleiche aufgespürt?
Was für ein Objekt ließ die berühmte Supernova des Jahres 1987 zurück? Nun könnten Forscher das Relikt endlich ausfindig gemacht haben.
Mobilfunk: 5G wird weltweit die Wettervorhersage stören
Der neue Mobilfunkstandard 5G dürfte Wettersatelliten nahezu blind für Wasserdampf machen. Jüngst vereinbarte Schutzbestimmungen reichten nicht aus, sagen Experten.
Warnung des BfR: Melamingeschirr ungeeignet für Heißes
Die beliebten Kaffeebecher und Babybrei-Schalen seien alles andere als harmlos, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Besonders bei »Bambusware« drohe Gesundheitsgefahr.
Depressionen: Chronotherapie wirkt am schnellsten
Mit einem veränderten Schlaf-wach-Rhythmus geht es jedem dritten Patienten schon nach wenigen Tagen besser.
Bewegung: Gehen verändert die Wahrnehmung
Wenn Forscher die visuelle Wahrnehmung von Versuchspersonen untersuchen, müssen diese oft ruhig im Scanner liegen. Dabei könnte ihnen einiges entgehen.
Teilchenphysik: Revolution in der Neutrino-Matrix
Eigentlich wollten drei Physiker nur untersuchen, wie sich Neutrinos in Materie verhalten. Doch dann stießen sie auf eine bisher unbekannte mathematische Verbindung.
Umwelt: Rauchen tötet (nicht nur Raucher)
Der Anbau von Tabak, die Herstellung und der Vertrieb der Zigaretten und die übrig bleibenden Kippen machen den Ökosystemen der Erde zum Teil massiv zu schaffen.
Vernetzte Geräte: Sicherheit? Mangelhaft
Smart Homes machen das Leben komfortabler, doch die vernetzten Geräte können leicht gehackt werden. So können private Daten in die falschen Hände geraten.
Zuckerersatzstoffe: Wie gesund sind Xucker, Stevia und Co?
Süßes essen, ohne Figur und Zähnen zu schaden? Es gibt allerhand Stoffe, die das versprechen. Wie gesund sind die süßen Alternativen? Und helfen sie tatsächlich beim Abnehmen?
Freistetters Formelwelt: Wo Mathematiker vergeblich nach Orientierung suchen
Was ist groß, grau, nicht orientierbar und schwimmt im Meer? Gut, der Witz hat fragwürdiges Humorpotenzial. Doch sein Hintergrund ist dafür umso faszinierender!
<
Die Faszination der Kryosphäre: Imperium der Kälte
Wissenschaftsjournalist Bjørn Vassnes beschreibt die Welt des Frosts anschaulich, unterhaltsam und in diversen Facetten – bindet diese aber allzu großzügig zusammen.
Erschienen am: 28.11.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.