Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche19/2022 Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Umweltsatellit EnMAP : Istanbul in Infrarot

Der Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.

Klimawandel : 50:50-Chance für 1,5-Grad-Marke bis 2026

Die Welt hatte vereinbart, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen. Doch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass wir bis 2026 eine erste Grenze erreichen.

Konkurrenz : Wenn der Schakal dem Luchs die Beute abluchst

Der Goldschakal ist ein Neuankömmling in Europa und seine Rolle noch unbekannt. Eine Beobachtung aus Slowenien zeigt, welche Konkurrenz entstehen kann.

Der Papageno-Effekt : Medien können Lebensmüden neue Hoffnung geben

Menschen mit Suizidgedanken sehen manchmal nur noch einen Ausweg aus ihrem Leid: dem eigenen Leben ein Ende zu setzen. Die Medien können helfen, indem sie Alternativen aufzeigen.

Vulkan-Paradox : Rätselhafter Klimawandel durch extreme Vulkane

Flutbasalte, die größten Vulkane der Erdgeschichte, bergen einen rätselhaften Widerspruch. Sie verändern das Klima drastisch – aber schon hunderttausende Jahre vor ihrem Ausbruch.

Biofluoreszenz : Warum manche Säugetiere im UV-Licht leuchten

Schnabeltiere tun es, Flughörnchen und auch Taschenratten: Ihr Fell leuchtet im UV-Licht. Warum, das war bisher rätselhaft. Nun zeigt sich, dass es wohl ziemlich funktionslos ist.

Neurobiologie : Hirnwasser verbessert Mäusegedächtnis

Auch alternde Mäuse werden vergesslicher. Ihrem Gedächtnis hilft das Hirnwasser junger Nager auf die Sprünge: Es regt die Nervenzellen in der Gedächtniszentrale an.

Hecken : Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen

Im 19. und 20. Jahrhundert verschwanden Hecken aus der Landschaft. Nun hätte man sie gern zurück, denn sie nützen gleich auf mehrere Arten. Doch das gestaltet sich schwierig.

Hepatitis bei KIndern : »Leberschäden durch Adenoviren sind selten, aber sie passieren«

Ein Adenovirus ist die wahrscheinlichste Ursache der gehäuften Hepatitisfälle bei Kindern. Das erklärt der Mediziner Guido Engelmann im Gespräch mit »Spektrum.de«

Quantengravitation : Woraus besteht die Raumzeit?

Raum und Zeit könnten aus fundamentalen Bausteinen hervorgehen, die von ganz anderer Art sind als die bekannten Teilchen und Wechselwirkungen.

Paläontologie : Wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte

In Brasilien hatte man eine besondere Dinosaurierart gefunden. Aber kein brasilianischer Paläontologe hörte davon, bis es eine Studie gab. War die Ausfuhr der Fossilien unrecht?
<

»Das große Buch der Gänse« : Boten am Himmel

Vier Autorinnen und Autoren haben den aktuellen Forschungsstand zu Gänsen zusammengetragen – und stecken mit ihrer Leidenschaft für die Tiere auch andere an. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Wie man Lebensqualität berechnet

Lebensqualität ist eine individuelle Angelegenheit. Aber man kann sich durchaus auf Dinge einigen, die das Leben lebenswert machen. Die Mathematik hat auch eine passende Formel.
Erschienen am: 12.05.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.