Neunaugen gelten als »lebende Fossilien«, und auch sonst sind die fischähnlichen Tiere eher außergewöhnlich.
Sprache und Wahrnehmung: Seltsamer Fall von Wortfindungsstörung
Ein Patient mit Schwäche für Farbnamen bringt Licht in ein altes Rätsel: Ordnen wir Farben nur deshalb in Kategorien, weil die Sprache diese Kategorien vorgibt?
(6478) Gault: Kurioser Asteroid wechselt seine Farbe
Einst war dieser kleine Asteroid ganz gewöhnlich, doch dann begann er sich auffällig zu verhalten. Die spektakulären Phänomene sind das Ergebnis seiner Selbstzerstörung.
Mondlicht-Jäger: Weiße Schleiereulen jagen mit Freeze-Effekt
Anders als es zu erwarten ist, sind hell gefiederte Eulen besonders in Vollmondnächten die erfolgreichsten Jäger ihrer Art. Sie bringen ihre Beute zum Erstarren.
Amerika: Eiszeitamerikaner kamen früh ins Landesinnere
Längst gilt als ausgemacht, dass Menschen nicht die Eiszeit abwarteten, um Amerika zu besiedeln. Und wahrscheinlich paddelten sie nicht nur brav die Küste entlang südwärts.
Extrasolare Planeten: Ein Exoplanet auf extremer Bahn
Ein riesiger Exoplanet umrundet seinen sonnenähnlichen Stern auf einer stark exzentrischen Bahn ähnlich derjenigen eines Kometen. Wie kam es dazu?
Gesellschaft: Die Utopie - Geschichte eines Missverständnisses
Eine Schwärmerei und kaum der Rede wert? Wer so über Utopien redet, übersieht ihre radikale Herkunft. Nicht immer ging es dabei um ein Zukunftsideal.
Forever young: Wie man das Altern austrickst
Ein Forscher will das biologische Alter von neun Männern um durchschnittlich zweieinhalb Jahre verringert haben. Rückt der Sieg über das Altern in greifbare Nähe?
Jugendpsychiatrie: »Selbstverletzung ist ein Hilferuf«
Was können Eltern tun, wenn sich ihre Kinder absichtlich selbst verletzen? Rat und Antwort weiß der Kinder- und Jugendpsychiater Franz Resch vom Heidelberger Uniklinikum.
Infektionskrankheiten: Toxoplasmose - weit verbreitet und unbekannt
Was haben Mettbrötchen, Katzenkot und Organtransplantationen gemeinsam? In ihnen schlummert womöglich ein Toxoplasmose-Parasit, der schwere Erkrankungen hervorrufen kann.
<
Eine Rätselsammlung: Physikalische Knobeleien
Dieses preiswerte Werk präsentiert physikalische Kopfnüsse – auch, wenn die nicht immer ganz neu sind.
Freistetters Formelwelt: Gibt es eine Logik des Glaubens?
Man glaubt an das, was man nicht wissen kann. Die Versuchung, diesen Glauben logisch zu beweisen, ist groß - aber zum Scheitern verurteilt.
Evolution der Arten: Ältestes Fossil eines Tieres mitsamt Spur entdeckt
Die versteinerten Überreste der wurmähnlichen Kreatur sind ein weiteres Indiz für tierisches Leben vor der kambrischen Explosion.
Erschienen am: 05.09.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.