Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche6/2022 Wie man ein 50 Jahre altes Feuer löscht

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Wildlife Photographer of the Year : Der Eissee

Inspiriert von Reflexionen auf eisiger Oberfläche, schoss Cristiano Vendramin dieses Foto vom Santa-Croce-See in Norditalien. Für das Winterbild erhielt er nun den Publikumspreis.

Langzeitfolgen : Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Covid-19

Nach Covid-19 steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen messbar. Eine aktuelle Analyse schlüsselt die Gefahr von Schlaganfall & Co durch die Infektion auf.

Sonnensystem : Megakomet ist auf dem Weg zur Sonne

Ein Kometenkern aus der Oortschen Wolke ist der größte, der je aus dem äußeren Sonnensystem beobachtet wurde. Sein Durchmesser liegt bei mehr als 100 Kilometern.

Nervenstimulation : Implantat lässt Gelähmte kurze Strecken gehen

Dank implantierter Elektroden können Querschnittsgelähmte sich wieder eigenständig fortbewegen. Ein Computer bewegt dazu auf Knopfdruck ihre Beine und stabilisiert den Rumpf.

Raumfahrttechnik : Warum Elektrolyse auf dem Mond schlechter funktioniert

Auf Mond oder Mars funktioniert die Erzeugung von Sauerstoff durch Elektrolyse von Wasser elf Prozent schlechter. Schuld ist ein nur schwer zu vermeidender Effekt.

Visuelle Wahrnehmung : Auf die Größe kommt es an

Womöglich ist es vorteilhafter, Nachrichten auf einem Monitor zu lesen als auf dem Smartphone. Denn die Dimension eines Bildes bestimmt, wie gut wir uns daran erinnern.

Naturschutz : Hunde überdüngen Naturschutzgebiete zusätzlich

Naturschutzgebiete ziehen auch Hundehalter an. Doch die Hinterlassenschaften der Vierbeiner haben Folgen für die Ökosysteme.

»Tor zur Hölle« : Wie man ein 50 Jahre altes Feuer löscht

Seit Jahrzehnten brennt der weltberühmte Krater von Derweze in Turkmenistan. Nun soll er gelöscht werden – aber das ist gar nicht so einfach.

Leib-Seele-Problem : »Wir überschätzen die Rolle des Bewusstseins systematisch«

In den letzten Jahren hat die Wissenschaft viel über das Bewusstsein herausgefunden. Wie sie das Leib-Seele-Problem endlich knacken will, erklären Melanie Wilke und Michael Pauen.

Agroforst : Die Renaissance der Ackerbäume

Die enge Verzahnung von Bäumen, Sträuchern und Landwirtschaft war früher ein gewohntes Bild in Deutschland. Heute ist es die Ausnahme. Doch das könnte sich bald ändern.

Primaten : In Basel könnten Affen bald Grundrechte erhalten

Seit vielen Jahren fordern Philosophen eigene Rechte für Tiere. Nun findet dazu zum ersten Mal eine Volksabstimmung statt.
<

Die Welt der Pilze ist erstaunlich vielfältig : Vom Alba-Trüffel zum Schwangerschaftstest

Der Biologe Jesper Nyström vermittelt spannende Fakten über Pilze – allerdings mit einer manchmal etwas unpassenden Ausdrucksweise.

Freistetters Formelwelt : Das hilfreiche Lemma

Nicht alles muss man neu beweisen. Manchmal nutzt man in der Mathematik auch praktische Bausteine, die sich sogar noch wiederverwenden lassen.
Erschienen am: 10.02.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)