Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche24/2018 Wie schön ist das Universum?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Paläontologie : Außergewöhnliche Säbelzahnsäuger entdeckt

Das Bestiarium des Perms ist um zwei faszinierende Arten reicher. In Russland wurden zwei Raubtiere ausgegraben, welche die Evolution früher Fleischfresser beleuchten.

Emotionen : Wann Hunger auf die Stimmung schlägt

Unterzuckerung, ein äußerer Anlass und kaum Einsicht in die eigene Gefühlslage: Das ist das Rezept für schlechte Laune.

Sport : Zeitlupe macht Schiedsrichter strenger

Gelbe oder rote Karte? Fußball-Schiedsrichter beurteilen Fouls als härter, wenn sie ihnen in Zeitlupe gezeigt werden.

Botanik : Uralte Baobabs leiden unter mysteriösem Baumsterben

Die ältesten Affenbrotbäume Afrikas wachsen seit 2000 Jahren - und sterben jetzt offenbar nahezu gleichzeitig. Warum gerade jetzt?

Notfallmedizin : Erste Hilfe bei verschluckten Batterien

Knopfzellen sind ein großes Risiko für kleine Kinder: Die Zahl der verschluckten Batterien steigt. Was tun, wenn sich die Kleinen die Knopfzellen in den Mund gesteckt haben?

Schneeball Erde : Erde gefror in kürzester Zeit

Vor hunderten Millionen vereiste unser Planet völlig. Er wurde wohl innerhalb geologisch kürzester Zeit zum Schneeball.

Riskante Nebeneffekte : Fördert CRISPR-Cas9 Krebs?

Alle Biomediziner, die mit der CRISPR-Genscheren einmal Menschen heilen möchten, müssen eine böse Klippe umschiffen: Macht die Genschere krebsanfällige Zellen konkurrenzfähiger?

Naturgesetze : Wie schön ist das Universum?

Über Jahrhunderte haben Menschen immer wieder den Kode erraten, in dem das Universum geschrieben ist. Aber nun scheinen sie in einer Sackgasse gelandet zu sein.

Geophysik : Fossilien werfen neues Licht auf irdische Frühzeit

Begann das Leben auf der Erde früher als bislang angenommen? Darauf deuten jüngst entdeckte Fossilien hin. Das stellt die Theorie über die Anfangszeit des Sonnensystems in Frage.

Forschungspolitik : »Mich ärgert, dass ein Tag schnell rum ist«

Die Forschungsministerin Anja Karliczek ist nun länger als drei Monate im Amt - Zeit für eine Zwischenbilanz. Was passiert in Hochschulpoltik und Forschungsförderung?

KATRIN : Leicht, leichter, Neutrino

Nach mehr als 15 Jahren Vorbereitungszeit startet in Karlsruhe ein Experiment, mit dem Physiker erstmals die Masse der geisterhaften Teilchen bestimmen wollen.
<

Wie die Wissenschaft half, Tiermythen aufzuklären : Erkenntnisse der Zoologie

Eine Biologin blickt zurück auf die Geschichte der Tierforschung.

Freistetters Formelwelt : Die Physik des kalten Drinks

Wer im Sommer Cocktails trinkt, kann dabei eines der faszinierendsten Phänomene beobachten, die unsere Welt zu bieten hat: schwimmende Eiswürfel!
Erschienen am: 14.06.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.