Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche48/2021 Wie sicher sind die Ergebnisse von Schnelltests?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Covid-19-Antigen-Schnelltests : Wie sicher sind die Ergebnisse von Schnelltests?

Einer von fünf Corona-Schnelltests taugt wenig. Doch mehr als jeder zweite Test schlägt bei allen hochinfektiösen Proben an. Prüfen Sie hier, ob Ihr Test zuverlässig ist.

Umweltverschmutzung : Sonne, Strand und Plastikmüll

Die Havarie eines Frachters im Mai 2021 verseucht Sri Lankas Küste auf Jahre. Die freigesetzten Plastikkügelchen belasten Mensch und Tier.

Coronaimpfungen : Was machen Impfweltmeister anders?

Impfprogramme laufen dort gut, wo die Bevölkerung noch weiß, wie schlimm sich früher einmal fehlende Impfungen ausgewirkt haben. Das zeigt der Blick auf die fünf Spitzenreiter.

Exoplaneten : Einmal extragalaktisch mit allem, bitte

Exoplaneten mögen zwar die Regel statt die Ausnahme sein. Trotzdem bleibt es schwierig, sie zu finden - und das gilt erst recht für Exoplaneten jenseits unserer Galaxie.

Gonzojournalismus : Die Männer, die den American Dream als Drogenrausch zelebrierten

Vor 50 Jahren erschien die Erzählung eines drogengeschwängerten Roadtrips, der radikal mit dem American Dream abrechnete. Den Stoff dazu lieferte eine zerrissene US-Gesellschaft.

Neues Material : Hydrogel ist wabbelig und glashart

Ein neues Hydrogel hat bislang nur schwer vereinbare Eigenschaften: Es ist weich und nachgiebig, platzt aber gleichzeitig selbst dann nicht, wenn sich ein Elefant draufstellt.

Simulationsstudie : Drei Viertel aller Infektionen gehen von Ungeimpften aus

Und an acht oder neun von zehn Infektionen ist mindestens ein Ungeimpfter beteiligt, zeigt eine Studie. Und das, obwohl Menschen ohne Impfschutz die deutlich kleinere Gruppe sind.

Seltsames Planetensystem : Exoplaneten auf Abwegen

Zwei Exoplaneten umkreisen ihren Stern im rechten Winkel zu ihren normalen Bahnen. Ein dritter dagegen umkreist seinen Stern dort, wo man ihn erwarten würde. Doch warum?

Insekten : Bienen, die auf tote Tiere fliegen

Bienen sammeln Pollen und Nektar? Die meisten schon, aber in Costa Rica haben Arten Appetit auf Aas entwickelt. Das zeigt sich auch in ihrem Darm.

Neue Sars-CoV-2-Variante Omikron : Was ist schon über die neue Virusvariante bekannt?

An der Variante Omikron sind noch wenige Menschen erkrankt, und so kann man den neue Virustyp noch nicht allzu gut einschätzen. Was ist bisher bekannt?

Der erste Eindruck : Wie ein Gesicht wirkt, liegt im Auge des Betrachters

Der erste Eindruck, den ein Gesicht hinterlässt, fällt individuell äußerst unterschiedlich aus. Die geografische Herkunft hat darauf nur wenig Einfluss.

Megafauna : Aussterben förderte Großbrände

In den letzten Jahrtausenden verschwand weltweit die Megafauna. Mit dem Ende der großen Pflanzenfresser breiteten sich Feuer stark aus. Sie bekamen mehr Brennstoff.
<

Ein weltweiter sprachlicher Wandel : Was Corona mit der Sprache macht

Eine oftmals übersehene Folge der Corona-Pandemie ist die Veränderung vieler Sprachen. Ein umfangreicher Band belegt die Fülle und Vehemenz des Wandels.

Freistetters Formelwelt : Die Supervulkan-Formel

Aus sicherer Entfernung ist ein Vulkanausbruch sehr beeindruckend. Aber wie stark ist er genau? Um das richtig einschätzen zu können, sollte man diese Formel parat haben.
Erschienen am: 02.12.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.