Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche10/2016 Wie sieht es 5 Jahre nach dem GAU in Fukushima aus?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Dedomestizierung : Wilde Hühner

Die Hühner der Insel Kauai lassen gut erkennen, wie Tiere verwildern, wenn sie Haus und Hof entkommen sind - und wie sich Anlagen von Wild- und Haustieren mischen.

Kernkraft : Wie sieht es 5 Jahre nach dem GAU in Fukushima aus?

Am 11. März vor fünf Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Mit den Folgen wird die Region noch über Generationen beschäftigt sein.

Roter Planet : Europas nächster Flug zum Mars – ExoMars 2016

Am 14. März 2016 soll sich die Mission ExoMars 2016 auf den Weg zum Roten Planeten machen. Damit startet die ESA nach Mars Express im Jahr 2003 ihre zweite Marssonde.

Statistik : Eine signifikante Geschichte

Im Jahr 1908 legte ein Mitarbeiter der Guinness-Brauerei den Grundstein für einen Irrtum, der sich bis heute bemerkbar macht.

Fermi-Paradoxon : Weder Fermi noch paradox

Wo sind sie denn, die Aliens? Bei einem Lunch soll der berühmte Physiker Enrico Fermi die Existenz von E.T. widerlegt haben. Doch das stimmt weder hinten noch vorne.

Menschenaffen : Sumatra beherbergt doch mehr Orang-Utans

Auf Sumatra leben Orang-Utans heute nur noch auf einem Bruchteil ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes. Eine neue Studie ermittelt erstmals den kompletten Bestand.

Kosmologie : Universum mit Einsteins Formeln simuliert

Forscher haben überprüft, ob man kosmische Strukturen mit Einsteins Relativitätstheorie berechnen muss. Bisher reichte Newtons Theorie. Und das wird auch erst mal so bleiben.

Ur-Infektionen : Virusattacke vor 30 Millionen Jahren

Ein Retrovirus verbreitete sich einst weltweit unter Säugetieren und findet sich heute allein sechsmal im Menschengenom.

Sonnennächster Planet : Warum ist Merkur so dunkel?

Die Merkuroberfläche ist dunkler, als sie es nach ihrer mineralischen Zusammensetzung sein sollte. Die Einfärbung geht offenbar auf Anteile von Kohlenstoff zurück.

Neurowissenschaft : Wie entsteht Gewalt im Gehirn?

Was passiert im Kopf, wenn jemand wahllos die Fäuste sprechen lässt und ein unschuldiges Opfer attackiert? Ein Versuch liefert neue Hinweise.

Quantencomputer : Verschlüsselungen knacken mit weniger Qubits

Nur noch fünf Quantenbits brauchten Forscher für eine Primfaktorzerlegung - das Ende der RSA-Verschlüsselungen naht.
Erschienen am: 10.03.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.