Die Hühner der Insel Kauai lassen gut erkennen, wie Tiere verwildern, wenn sie Haus und Hof entkommen sind - und wie sich Anlagen von Wild- und Haustieren mischen.
Kernkraft: Wie sieht es 5 Jahre nach dem GAU in Fukushima aus?
Am 11. März vor fünf Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Mit den Folgen wird die Region noch über Generationen beschäftigt sein.
Roter Planet: Europas nächster Flug zum Mars – ExoMars 2016
Am 14. März 2016 soll sich die Mission ExoMars 2016 auf den Weg zum Roten Planeten machen. Damit startet die ESA nach Mars Express im Jahr 2003 ihre zweite Marssonde.
Statistik: Eine signifikante Geschichte
Im Jahr 1908 legte ein Mitarbeiter der Guinness-Brauerei den Grundstein für einen Irrtum, der sich bis heute bemerkbar macht.
Fermi-Paradoxon: Weder Fermi noch paradox
Wo sind sie denn, die Aliens? Bei einem Lunch soll der berühmte Physiker Enrico Fermi die Existenz von E.T. widerlegt haben. Doch das stimmt weder hinten noch vorne.
Menschenaffen: Sumatra beherbergt doch mehr Orang-Utans
Auf Sumatra leben Orang-Utans heute nur noch auf einem Bruchteil ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes. Eine neue Studie ermittelt erstmals den kompletten Bestand.
Kosmologie: Universum mit Einsteins Formeln simuliert
Forscher haben überprüft, ob man kosmische Strukturen mit Einsteins Relativitätstheorie berechnen muss. Bisher reichte Newtons Theorie. Und das wird auch erst mal so bleiben.
Ur-Infektionen: Virusattacke vor 30 Millionen Jahren
Ein Retrovirus verbreitete sich einst weltweit unter Säugetieren und findet sich heute allein sechsmal im Menschengenom.
Sonnennächster Planet: Warum ist Merkur so dunkel?
Die Merkuroberfläche ist dunkler, als sie es nach ihrer mineralischen Zusammensetzung sein sollte. Die Einfärbung geht offenbar auf Anteile von Kohlenstoff zurück.
Neurowissenschaft: Wie entsteht Gewalt im Gehirn?
Was passiert im Kopf, wenn jemand wahllos die Fäuste sprechen lässt und ein unschuldiges Opfer attackiert? Ein Versuch liefert neue Hinweise.
Quantencomputer: Verschlüsselungen knacken mit weniger Qubits
Nur noch fünf Quantenbits brauchten Forscher für eine Primfaktorzerlegung - das Ende der RSA-Verschlüsselungen naht.
Erschienen am: 10.03.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.