Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche44/2017 Wie ungesund sind industrielle Lebensmittel wirklich?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Raubfische : Wenn Hai nicht gefilmt werden will

Bis heute leiden Weiße Haie unter dem schlechten Ruf, der ihnen der gleichnamige Horrorfilm beschert hat. Ein echter Artgenosse zeigt wie es geht: Er verschleppt die Kamera.

Humanevolution : Kälte formte die Nase des Neandertalers

Die Nase eines Neandertalers hat man sich ja immer schon als veritablen Zinken vorgestellt - ohne sich darüber aber wirklich Gedanken zu machen. Das holen Forscher jetzt nach.

Antibiotika & Verhütungsmittel : Medikamente stören Insektenentwicklung

Immer mehr Medikamente gelangen in die Umwelt - mit oft unklaren Konsequenzen. Eine Untersuchung legt nun negative Effekte auf Insekten nahe.

Konsumverhalten : Warum wir gedruckte Bücher lieber mögen als E-Books

Obwohl die Digitalisierung voranschreitet, wollen viele Menschen auf Bücher, Filme oder Musik, die man ins Regal stellen kann, nicht verzichten. Eine Studie zeigt, woran das liegt.

Klinische Psychologie : Nur eine Minderheit bleibt ein Leben lang psychisch gesund

Vier von fünf Menschen entwickeln einmal im Leben eine psychische Erkrankung, in der Regel werden sie aber wieder gesund.

Sinosauropteryx : Dino war ähnlich gemustert wie Waschbär

Eine Augenmaske und ein Ringelschwanz halfen Sinosauropteryx vermutlich einst, Fressfeinde und Beutetiere gleichermaßen aufs Kreuz zu legen.

Convenience Food : Fertigprodukte haben auch ihre guten Seiten

Wer viel Industrienahrung isst, erhöht sein Risiko, dick und krank zu werden. Dennoch haben hoch verarbeitete Lebensmittel auch Vorteile: Sie schaffen vor allem Frauen Freiheiten.

Garchinger Atom-Ei : Die Geburtsstunde der deutschen Neutronenforschung

Das Garchinger Atom-Ei, der erste deutsche Forschungsreaktor, nahm vor 60 Jahren den Betrieb auf. Er ermöglichte unersetzliche Einblicke in die Materie.

Die Erschaffung des Pfarrhauses : Hausvater unser!

Vor 500 Jahren erlaubte Luther den Geistlichen die Ehe. Mehr als eine schöne Sache für die Betroffenen: Das Pfarrhaus wurde zu einer einzigartigen Keimzelle europäischer Kultur.

Gen-Editing : Größte Probleme von CRISPR/Cas9 gelöst

Gen-Schere ohne Schere: Zwei Verfahren machen die umstrittene Methode genauer und sicherer - und erweitern gleichzeitig ihren Einsatzbereich.
<

Ein Ratgeber zur Chronobiologie : Im Rhythmus der inneren Uhr

Für die Erforschung der inneren Uhr gab es kürzlich den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Fast zeitgleich liegt nun ein Ratgeber zum Thema vor.

Freistetters Formelwelt : Seit 400 Jahren (fast) unbewiesen

Seit fast 400 Jahren probieren Mathematiker eine Behauptung zu beweisen, die Johannes Kepler aufgestellt hat.
Erschienen am: 02.11.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.