Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche50/2022 Das große Zittern

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Winter : Das große Zittern

Frostig könnten die nächsten Tage werden. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage.

England : Der Schmuck der Äbtissin

Gold und Granat schmückten eine Angelsächsin, die im 7. Jahrhundert begraben wurde. Die außergewöhnliche Kette zeichne sie als hochstehende Geistliche aus, sagen Archäologen.

Kernfusion : Die Zukunft der Fusion liegt immer noch in der Zukunft

Die Fusionsforscher des großen US-Labors LLNL machen das, was sie am besten können: Erfolge vermelden. Doch der »Durchbruch« ist nur ein Fortschritt, kommentiert Katharina Menne.

Akustische Evolution : Der Sound der Saurierzeit

Vor mehr als 200 Millionen Jahren dominierten Laubheuschrecken die Klanglandschaft. Ihr vielstimmiges Zirpen könnte sogar die Evolution der Säugetiere beeinflusst haben.

Artemis-I : Bilderbuchlandung im Pazifik

Mit der Artemis-Mission will die NASA wieder Menschen zum Mond bringen. Nun ist der erste Testflug mit der Landung des Orion-Raumschiffs im Pazifik erfolgreich zu Ende gegangen.

Jungsteinzeit : Früheste Bildgeschichte ist angeblich 11000 Jahre alt

Der eine Mann hält seinen Penis, der andere schwingt eine Rassel. Was in der Türkei ans Licht kam, soll die älteste bekannte narrative Szene sein. Doch die Deutung ist umstritten.

Kernfusion : Ist in der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

Erstmals soll es bei einem Fusionsexperiment gelungen sein, mehr Energie freizusetzen als hineingesteckt wurde. Es wäre eine kleine, aber wichtige Etappe hin zu sauberer Energie.

Perfektes Biotop : Schaurig-schöne Vielfalt tummelt sich im Abflussrohr

Lieber nicht so genau hinsehen: Im Abfluss von Waschbecken gedeihen zahlreiche Mikroben. Manche davon können der Gesundheit schaden.

Kosmische Heizung : »Dunkle Photonen« sollen die Existenz der Dunklen Materie erklären

Unerwartete Daten des Hubble-Teleskops könnten ein kosmisches Rätsel lösen. Eine »Heizung« aus Dunkler Materie soll demnach die größten Strukturen des Universums erwärmen.

Chronisches Fatigue-Syndrom : So viel mehr als einfach nur müde

Manchmal reicht etwas Licht oder ein Geräusch: Die Erschöpfungskrankheit ME/CFS macht den Alltag zur Qual. Über eine oft verkannte Erkrankung und die Odyssee von Betroffenen.

Kulturtechnik : Der Anbeginn des Küssens

Aus Liebe, Zuneigung oder Verlangen – die Menschen küssten sich schon immer auf die Lippen. Oder etwa nicht? Eine kleine Kulturgeschichte des Küssens.

Klimaforschung : »Mineralstaub ist ein Global Player«

Wärmt Staub das Klima – oder kühlt er es sogar? Die Meteorologin Martina Klose sucht in der Wüste nach Antworten. Ein Gespräch über unterschätzte Partikel.
<

»Die Unterwerfung« : Macht euch die Erde untertan

Warum hat es sich die Menschheit zur Aufgabe gemacht, die absolute Herrschaft über die Natur zu erringen? Dieser Frage geht Historiker Philipp Blom auf den Grund. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Alle zweieinhalb Jahre ist der Mond blau

Wenn wir von einem »blue moon« sprechen, ist allerdings oft nicht das gemeint, was der Begriff ursprünglich bedeuten sollte.
Erschienen am: 15.12.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.