Ernährung: Milch und Brot – Feinde auf dem Teller?
Gefühlt vertragen immer mehr Menschen bestimmte Lebensmittel nicht. Liegt das an den Ernährungsgewohnheiten, besserer Diagnose oder dem 'Hype-Syndrom'?
Kivu-See: Die Dämonen eines Gewässers
Der Kivu-See im ruandischen Grenzgebiet verbirgt einen brenzligen Schatz: Gewaltige Mengen von Methan könnten dem Land Energiesicherheit bescheren - oder eine Katastrophe auslösen.
Ökologie: Wölfin, ledig, sucht …
Immer wieder gibt es Gerüchte über Mischlinge aus Wolf und Haushund, die jede Scheu verlieren und zur Gefahr für Mensch und Vieh werden. Das kommt aber selten vor.
Innovative Wärmespeicher: Wie retten wir die Sonnenwärme in den Winter?
Nicht nur beim elektrischen Strom, auch bei der Wärmeenergie sind Speicher ein zentrales Problem beim Umstellen auf eine nachhaltige Energieversorgung.
Dürre in Ostafrika: Warum der Hunger zurück nach Afrika kommt
Kaltes Wasser sorgt für Dürre am Horn von Afrika. Doch auch wenn das Klima mitmischt: Die eigentlichen Ursachen der drohenden Hungersnot sind andere.
Die eingeschleppte Braune Nachtbaumnatter wirkt sich auf die Pazifikinsel Guam verheerend aus. Nicht nur die direkten Opfer der Schlange leiden.
Entwicklung des Universums: Kaum Dunkle Materie in frühen Galaxien
Große Galaxien im jungen Universum wurden von Sternen und Gas dominiert. Das wirft ein neues Licht auf die Entstehung von Sterneninseln wie der Milchstraße.
Drehsinn: Krise im Kern des Protons
Welchen Spin ein Wasserstoffkern hat, lernen Physiker im Studium. Woher dieser Wert kommt, stellt Wissenschaftler allerdings vor ein großes Rätsel.
TRAPPIST-1: Neues vom Star unter den Exoplanetensystemen
Eine erste Auswertung neuer Messdaten des Weltraumteleskops Kepler ergab weitere interessante Informationen über den Stern und die sieben Planeten des Systems TRAPPIST-1.
Hungrige Achtbeiner: Spinnen verputzen hunderte Millionen Tonnen Frischfleisch
Wer frisst mehr im Jahr - Menschen, Wale, Vögel? Oder vielleicht jemand anderes? Forscher haben nachgerechnet.
In den Eiszeiten war es kalt, doch der Winter war nicht allmächtig - im Gegenteil: Es gab eine Grenze, die er nicht überschreiten konnte. Der Grund ist rätselhaft.
Erschienen am: 16.03.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt
Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.