Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche3/2020 Wohin mit dem Kassenbon?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Designte Organismen : Eine Biomaschine zum Selbstbauen

Dieser Zellhaufen sieht aus wie jeder andere Haufen Zellen. Doch sein Bauplan entstand am Computer. Ziel der Forscher: Winzige Maschinen aus biologischem Gewebe.

Exoplaneten : Zwei Gesteinswelten umkreisen Proxima Centauri

Mindestens zwei Planeten sollen unseren Nachbarstern umrunden. Der neuste Fund: die Supererde Proxima c. Sie soll etwa sechsmal so schwer sein wie die Erde.

Zyanobakterien : Unerwartete Produzenten

Im Alltag kennt man sie vor allem aus belasteten Badeseen. Doch Zyanobakterien gibt es so gut wie überall. Und überall produzieren sie offenbar das starke Treibhausgas Methan.

Energieverbrauch : Körpertemperatur sinkt seit Jahrzehnten

Vergessen Sie 37 Grad Celsius – heutzutage sind die Menschen messbar kälter als im 19. Jahrhundert. Im Grunde ist das eine sehr gute Nachricht.

Sonnensystem : Der Fünf-Milliarden-Jahre-Dreck

Kaum etwas ist älter als Sternenstaub. Die bisher ältesten bekannten Körner haben Forscher in einem Meteoriten aus der Ära vor unserem Sonnensystem entdeckt.

Bäume : Wie der Ginkgobaum alt wird, ohne zu altern

Wer wird über 1000 Jahre alt und bleibt trotzdem topfit? Ein Ginkgobaum. Ein Forscherteam will sein Anti-Aging-Rezept entschlüsselt haben.

Vögel : Zahlreiche Vogelarten in Indonesien entdeckt

Nicht eine, nicht zwei, sondern gleich zehn Vogelarten haben Forscher auf einer Expedition in Indonesien entdeckt. Dabei war das Team nur wenige Wochen unterwegs.

Verbrannter Lebensraum : »Für die Überlebenden bleibt es gefährlich«

Über eine Milliarde Tiere fiel dem Feuer zum Opfer. »Selbst wenn ein Tier es schafft, sich an einen intakten Ort zu retten, wird es schwierig«, erklärt Michael Clarke im Interview.

Mediennutzung : Wir brauchen ein »Human Screenome Project«

Wer wissen will, wie Menschen digitale Medien nutzen, darf nicht allein die Bildschirmzeit messen. Es gilt, alles festzuhalten, was wir vor dem Display tun. Ein Kommentar.

Bonpflicht : Wohin mit dem Kassenbon?

Früher hieß es: Bons gehören in den Restmüll, sie enthielten giftiges Bisphenol A. Nun ist der Stoff verboten, doch Fachleute raten immer noch von einer Entsorgung im Altpapier ab.

Trockenheit in Deutschland : Die Dürre, die nicht enden mag

Auf Dürre im Sommer folgt Dürre im Winter: Weil es an Wasser im deutschen Boden mangelt, sind Ernten und Wald in Gefahr. Im Osten und in Teilen Bayerns ist es besonders trocken.
<

Zur Unvereinbarkeit von Quantenphysik und Relativitätstheorie : Über die Quantenwelt hinaus

Noch immer ist die allumfassende Theorie für Quanten und Gravitation nicht in Sicht. Dieses Buch rollt den Grundlagenstreit auf.

Freistetters Formelwelt : Die beste Ausrede für den verlorenen Sprint

Wer schnell laufen will, muss gut trainieren. Aber ohne die nötige Mathematik holt man unter Umständen nicht mal eine Schildkröte ein.
Erschienen am: 16.01.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum das Glück im Norden liegt

Die Winter in Finnland sind lang und kalt, und doch sind die Menschen dort weltweit die zufriedensten. Woran liegt das? Außerdem: Der Weltklimarat sieht die Erde auf mindestens drei Grad Erwärmung zusteuern. Und aus unserer Themenwoche zu Allergien: wie die Klimakrise den Pollenflug antreibt.

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.