Akne: Stoffwechsel-Schalter gegen Pickel und Mitesser
Akne kann viele Ursachen haben. Das erschwert die Behandlung der weit verbreiteten Hautkrankheit. Doch womöglich hilft ein Protein, die Unreinheiten zu verhindern.
Übergewicht: Wer stigmatisiert wird, hat eher Essattacken
Angst vor einem Virus, kaum Kontakte und Bewegung: Für Übergewichtige haben die Stressoren der Corona-Pandemie besonders ungünstige Folgen.
Energieverbrauch: Körpertemperatur sinkt seit Jahrzehnten
Vergessen Sie 37 Grad Celsius – heutzutage sind die Menschen messbar kälter als im 19. Jahrhundert. Im Grunde ist das eine sehr gute Nachricht.
HPV: Frühe Impfung schützt deutlich vor Gebärmutterhalskrebs
Die HPV-Impfung wirkt und ist sicher. Im Jugendalter geimpfte Mädchen sind besonders geschützt. Sie haben ein fast 90 Prozent geringeres Risiko, Gebärmutterhalskrebs zu bekommen.
Heart Cell Atlas: Das Herz verstehen, Zelle für Zelle
Das Herz zu kartieren, ist eine wahrlich große Aufgabe. Für rund 500 000 Zellen ist das mit dem Heart Cell Atlas aber nun gelungen. Er soll helfen, Krankheiten zu behandeln.
Medikamente in der Schwangerschaft: Kleine Babys bekommen mehr ab
In der Schwangerschaft wirken sich Medikamente auch auf das Ungeborene aus. Vor allem, wenn der Nachwuchs nur langsam wächst und leicht ist, kann das problematisch sein.
Fitness: Vegane Ernährung und Sport – passt das zusammen?
»Das Ei ist für Sportler eine der besten Proteinquellen«, erklärt Ingo Froböse im Interview. Aber es geht offenbar auch ohne.
Hautpflege: Bloß nicht zu oft waschen!
Die Haut ist sensibel. Wer häufig auf Maske, Seife und Peeling setzt, kann ihr schaden. Fünf Dinge, auf die man beim täglichen Waschen achten sollte, um die Haut sanft zu reinigen.
Bewusstsein: Wie Yoga das Gehirn verändert
Herabschauender Hund, Krieger und Tänzer sollen Depressionen, Ängste und Schmerzen lindern. Auch das Gedächtnis lässt sich mit Yoga trainieren. Wie? Die Hirnforschung hat Hinweise.
Training: »Sport macht klug«
Bestenfalls gehört Sport schon im Kindesalter zum Alltag. Denn Training hilft, die Konzentration und den Willen zu stärken, sagt die Hirnforscherin Sabine Kubesch im Interview.
Reizdarm: Wenn der Bauch ständig rumpelt und rumort
Das Reizdarmsyndrom lässt sich effektiv behandeln. Doch nicht jeder bekommt die passende Therapie. Denn häufig mangelt es am ersten, notwendigen Schritt: der Diagnose.
Gesund im Alter: Die wichtigsten Faktoren für ein langes Leben
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt in Deutschland immer weiter an. Doch wie bleibt man möglichst lange fit? Fünf Tipps, mit denen Sie gesund alt werden.
Vitamin D: Genügt die Sonne für den Knochenschutz?
Der Körper kann Vitamin D dank Sonnenlicht selbst herstellen. Müssen wir trotzdem mit Tabletten nachhelfen? Ein Zuviel kann gefährlich sein.
Depression: Johanniskraut, gute Laune aus gelben Blüten
Häufig wird Johanniskraut als pflanzliches Antidepressivum angewendet. Wann tritt die Wirkung ein? Was sollte beachten, wer Tabletten, Tropfen oder Dragees damit nimmt?
<
Einsamkeit: Von wegen Krankheit
Einsamkeit ist ein Gefühl, keine Erkrankung. Sie könne auch Quelle des Glücks sein, erklärt Jakob Simmank in seinem Buch. Worüber stattdessen zu sprechen sei: soziale Isolation.
Erkältung: Wie sich Abwehrkräfte stärken lassen
Im Herbst und Winter sind Erkältungen besonders häufig. Die Parole: Stärken Sie das Immunsystem! Nur wenige Mittel taugen, um der Krankheit vorzubeugen. Nein, auch nicht Vitamin C.
Erschienen am: 04.01.2021
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.