Naturschutz: GPS-Fallen gegen Schildkröteneier-Diebe
Meeresschildkröten sind streng geschützt und werden trotzdem oft illegal gesammelt, verkauft und gegessen. Dem setzen Naturschützer Überwachungstechnik entgegen.
Meeresbiologie: Lächelnder Wal auf Rekord-Tieftauchgang
Cuvier-Schnabelwale tauchen gern tief und lang unter Wasser. Ein Exemplar hat es gar auf mehr als dreieinhalb Stunden gebracht.
Topsprinter: Weit vorne dank großem Hintern
Der Po macht den Unterschied zwischen Sprintern, die Goldmedaillen holen, und jenen auf den hinteren Rängen. Eine erstaunliche Wirkung für eine einzelne Muskelgruppe.
Mikrobiom: Latrinen konservieren Darmflora des Mittelalters
Stuhluntersuchung nach sechs Jahrhunderten: Wie eine Darmflora vor Fast Food und Co aussah, lässt sich offenbar aus dem Sediment zweier mittelalterlicher Latrinen lesen.
Bilder der Woche: Nummer 747 hat die schönste Wampe
Vor dem Winter müssten sich Alaskas Braunbären kräftig mästen – mit Massen von Lachs. Per Internet wurde nun die üppigste Prachtwanst gekürt. Beim Sieger ist der Name Programm.
Fossilien unter dem Hammer: Das Geschäft mit der Urzeit
Eines der am besten erhaltenen Tyrannosaurus-Skelette soll im Auktionshaus Christie's versteigert werden. Fachleute kritisieren das scharf.
Jagdtechnik: Schlange frisst Kröten von innen auf
Eine Schlange aus Thailand reißt ihren Opfern bei lebendigem Leib die Organe aus dem Bauch. Diese Technik schützt sie vermutlich vor dem Gift ihrer keineswegs wehrlosen Opfer.
Nobelpreis für Chemie 2020: Zwischen Patentstreit und Gentech-Debatte
Dass die Entdeckerinnen von CRISPR-Cas9 den Preis irgendwann bekommen würden, war absehbar. Und doch birgt die Entscheidung eine Überraschung - und Stoff für Kontroversen.
Nobelpreis für Physik 2020: Am Ende der Zeit
Roger Penrose, Andrea Ghez und Reinhard Genzel haben Schwarze Löcher aus der Fantasie in die Wirklichkeit geholt. Bis heute fordern die Objekte unsere Vorstellungskraft heraus.
Medizin-Nobelpreis 2020: Spurensuche im Blut
Hepatitis C ist heute in vielen Fällen heilbar. Harvey Alter, Michael Houghton und Charles Rice haben den Weg dafür geebnet: Sie entdeckten das Virus hinter der Krankheit.
Waldbrände: Das Pantanal brennt lichterloh
Brände im Pantanal haben doppelt so viel Fläche vernichtet wie die Waldbrände in Kalifornien. Forscher fürchten, dass sich das seltene Ökosystem nicht erholen wird.
<
Das Adelsgeschlecht diente als Vorlage für »Game of Thrones«: Dynastie mit Licht und Schatten
Im Mittelalter wurde England von den Plantagenets regiert, die so blutrünstig waren, dass ihre Geschichte als Vorlage für »Game of Thrones« diente.
Freistetters Formelwelt: Aliens im achtdimensionalen Heuhaufen
Bisher war die Suche nach Aliens erfolglos. Die gute Nachricht: Das sagt noch nichts darüber aus, ob es sie gibt. Die schlechte: Man wird wohl noch sehr lange suchen müssen.
Erschienen am: 08.10.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.