Außerirdisches LebenBesser Aliens jagen mit künstlicher Intelligenz Mit Radioteleskopen suchen Forscher nach Signalen außerirdischen Lebens – wenn da nicht die lästigen irdischen Interferenzen wären. Eine KI hilft jetzt, Störsequenzen auszusieben.von Franziska Konitzer
Außerirdisches Leben : Besser Aliens jagen mit künstlicher Intelligenz Mit Radioteleskopen suchen Forscher nach Signalen außerirdischen Lebens – wenn da nicht die lästigen irdischen Interferenzen wären. Eine KI hilft jetzt, Störsequenzen auszusieben.
Energiesicherheit : »Europa hat weltweit die beste Technologiebasis für Magnetfusion«Mit der Firma »Gauss Fusion« will Frank Laukien ab 2045 für Fusionsstrom sorgen. Wie er das schaffen will und wo die aktuell drängendsten Probleme liegen, erklärt er im Interview.
Teilchenphysik : 200 Studien durch Krieg in der WarteschleifeTausende CERN-Forscher warten derzeit darauf, dass die Ergebnisse ihrer Arbeit publiziert werden. Grund ist ein Streit um die Nennung russischer Institute.
Mikroskopie : »Ein Potenzial, das noch in keiner Form gehoben ist«2014 erhielt Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der STED-Mikroskopie. Jetzt hat er auf dieser Basis ein neues revolutionäres Mikroskopieverfahren ersonnen.
Wissenschaftliche Entdeckungen : Kaum noch Fortschritt in der Forschung?Die Zeit der großen Entdeckungen und Durchbrüche in der Forschung sei vorbei, besagt eine aktuelle Studie. Womöglich weil Wissenschaftler viel mehr wissen müssen als früher.
Fluiddynamik : Die Seltsamkeit des SeifenfilmsDer hauchdünne Film, der eine Seifenblase umgibt, ist teils etliche Grad kühler als die Umgebungsluft. Das kann Auswirkungen auf die Stabilität der Blasen haben.
Neue Experimente am LHC : Das Standardmodell der Teilchenphysik hält – mal wiederVor Jahren stießen Forscher am CERN auf Anomalien bei Teilchenkollisionen, die auf eine »neue Physik« hindeuteten. Nun zeigt sich: Die Hoffnung auf einen Durchbruch war verfrüht.
Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
Planetare SelbstverteidigungEinen Asteroiden von seiner Flugbahn abzulenken, das war das Ziel der sogenannten DART-Mission der NASA. Wie gut hat das geklappt? Ein Podcast.
Kernfusion : Die Zukunft der Fusion liegt immer noch in der ZukunftDie Fusionsforscher des großen US-Labors LLNL machen das, was sie am besten können: Erfolge vermelden. Doch der »Durchbruch« ist nur ein Fortschritt, kommentiert Katharina Menne.
Der perfekte DominoeffektWie schnell und störungsfrei die Kettenreaktion zwischen umfallenden Dominosteinen abläuft, hängt von verschiedenen Parametern ab. Schlichting erklärt, worauf es ankommt.
Die faszinierende Physik von HaareisAn der Grenze zwischen Frost und Tauwetter bilden sich im Wald bisweilen fragile Eisfäden, die aus totem Holz wuchern. Schlichting erklärt die spannende Natur dahinter.
Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Wie entstehen Protosterne in Molekülwolken?Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung.
Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
KosmologieDer Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
MarsKein anderer Himmelskörper ist so gut erforscht wie der Mars - und keiner bietet so viele Rätsel und offene Fragen.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden... Wie gefährlich ist die H5N1-Vogelgrippe wirklich?Auf einmal droht eine neue Pandemie, heißt es. Doch warum ist die Vogelgrippe auf einmal so gefährlich? Tatsächlich ist eine neue Variante von H5N1 aufgetaucht, durch die diese Tierseuche eine ganz neue Qualität bekommen hat.
Laden... Bausteine astronomischer Forschung am Beispiel Rote RiesenAstronomische Forschung folgt bestimmten allgemeinen Mustern. Da gibt es Beobachtungsdaten und die Notwendigkeit, von den tatsächlich gemessenen Werten (z.B. Pixelwerte einer digitalen Kamera) zu den physikalischen Daten zu kommen, beispielsweise zu einem Messwert für die …
Laden... Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie: ChatGTP und ChatSonic im TestDie Lernzieltaxonomie nach Benjamin Bloom (1913-1999) beschreibt unterschiedliche kognitive Niveaustufen, die Lernende bei der Auseinandersetzung mit einem Thema erreichen können. Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie nennt sechs Stufen, die sich im Grad der Komplexität unterscheiden. Stufe 1: …
Simulierte WirklichkeitenUm Klimaveränderungen und Pandemieverläufe vorherzusagen, werden Computermodelle eingesetzt. Darf man solche Szenarien für bare Münze nehmen? Eine Rezension
Das Universum kompakt präsentiertDie Astrophysikerin Gemma Lavender wählt einen erfrischend neuen Ansatz, um den Kosmos für ein breites Publikum verständlich zu erklären. Eine Rezension
Ewige DunkelheitDer Physiker Robert Schwarz beschreibt seine Erlebnisse, die er während 15 Wintern in der Antarktis gesammelt hat. Eine Rezension