Mysteriöse Himmelsphänomene – Teil 1UFOs, was ist wirklich dran?Am Himmel werden immer wieder rätselhafte, zum Teil spektakuläre Phänomene gesichtet. Ein deutscher UFO-Forscher gibt einen Überblick. von Hakan Kayal
Mysteriöse Himmelsphänomene – Teil 1: UFOs, was ist wirklich dran?Am Himmel werden immer wieder rätselhafte, zum Teil spektakuläre Phänomene gesichtet. Ein deutscher UFO-Forscher gibt einen Überblick.
Parateilchen: Unmögliche Teilchen könnten nun doch existierenUnsere Welt besteht aus Materie- und Kraftteilchen, das heißt Fermionen und Bosonen. Es könnte aber auch noch eine dritte Art von Elementarteilchen geben: so genannte Parateilchen.
Quantentechnologien: Wie Weintrauben die Leistungsfähigkeit von Quantensensoren verbessernHalbierte Trauben verstärken Magnetfelder. Die Früchte könnten daher den Weg ebnen zu neuen Mikrowellenresonatoren für hochsensible Quantenmessgeräte – wenn sie stabiler wären.
Quantenphysik: Magische Teilchenzustände am weltgrößten Beschleuniger gefundenWenn am LHC die schwersten bekannten Elementarteilchen entstehen, kommt es zu einem Quantenphänomen namens Magie. Dieser Effekt könnte fehlertolerante Quantencomputer ermöglichen.
Teilchenphysik: Neue Erkenntnisse beim Materie-Antimaterie-RätselWarum gibt es so viel mehr Teilchen als Antiteilchen in unserem Universum? Beobachtungen am CERN weisen auf eine mögliche Lösung dieses jahrzehntealten Rätsels hin.
Quantengravitation: Nachweis von Gravitonen scheint möglichMit einer neuen Versuchsidee ließe sich das postulierte Quantenteilchen der Schwerkraft mit aktueller Technik nachweisen. Doch nicht alle Fachleute zeigen sich zuversichtlich.
Technik: Wie entsorgt man einen Kernfusionsreaktor?Bis 2040 laufen die Arbeiten an der Stilllegung des 1983 in Betrieb genommenen Kernfusionsreaktors Joint European Torus. Dabei lässt sich viel für kommende Kraftwerke lernen.
Lieferdienst für AntimaterieFolge vom 10.12.2024, diesmal mit sicherem Antimaterien-Transport, Nebra-Krimi und Fragen ans Bindegewebe.
Ursa Major III - die kleinste Galaxie (fast) ohne SterneEine Galaxie fast ohne Sterne wird von dunkler Materie zusammengehalten
Schlichting!: Wie Blätter die winterliche Umgebung formenLaub beeinflusst sein Umfeld bereits bei geringen Temperaturdifferenzen auf vielerlei Weise. In der Nähe des Gefrierpunkts sind die Phänomene besonders überraschend und ausgeprägt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Ein Streit unter Brüdern führte zum wichtigsten Prinzip der PhysikJakob und Johann Bernoulli führen einen erbitterten Konkurrenzkampf. Aus diesem entsteht letztlich das Prinzip der stationären Wirkung, dem alles in der Natur zu folgen scheint.
Schlichting!: Hinter der Sprengkraft von Eis steckt ein SogWenn gefrierendes Wasser den Asphalt aufbricht, dann entstehen die größten Schäden, weil das Eis zusätzliches Wasser aus der Umgebung ansaugt und so immer weiterwächst.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Willebrordus Snellius, weit mehr als LichtbrechungViele kennen den Mathematiker wohl nur durch das von ihm formulierte Brechungsgesetz von Lichtstrahlen – zu Unrecht: Er leistete weitaus mehr!
Karl B. Mollweide (1774–1825): Auf der Jagd nach der besten KarteAls Lehrender ist er sehr beliebt. Doch die Inhalte der Analysis vermittelt er ungern – zu umfangreich fallen die Tafelanschriften dafür aus.
Neue Erkenntnisse zu extremen NeutrinosGeheimnisvolle, nahezu masselose und ungeladene Neutrinos tragen Informationen aus den tiefsten und dichtesten Regionen des Universums zu uns.
Mittelpunkt und Unendlichkeit des UniversumsWie erklärt die Urknalltheorie den Ursprung des Universums? Gibt es einen Mittelpunkt des Universums? Und war das Universum immer unendlich?
Was ist Lärm?Lärm kann je nach Lautstärke, Tonhöhe und Dauer unterschiedlich wahrgenommen werden. Effektiver Lärmschutz ist daher essenziell.
Albert Einstein und die Relativitätstheorie1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
MarsKein anderer Himmelskörper ist so gut erforscht wie der Mars - und keiner bietet so viele Rätsel und offene Fragen.
Dreidimensionales Röntgenbild eines SkyrmionsDie magnetischen Nanostrudel gelten als viel versprechende Datenspeicher. Nun hat ein Forschungsteam ein Skyrmion durchleuchtet und ein Bild von dessen Struktur angefertigt.
Die Seehundlaus ist die Königin des KlammergriffsDer Parasit kann sich mit dem 18 000-Fachen seines eigenen Gewichts am Fell des Wirts festklammern. Damit zeigt die Laus enorme Haltekräfte – womöglich die höchsten im Tierreich.
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden...Wie sollte eine konstruktive öffentliche Debatte denn aussehen? (Anlass-Thilo-Mischke-Edition)Die öffentliche Kontroverse um Thilo Mischke als erst designierter, jetzt wieder ent-designierter Moderator des ARD-Kulturmagazins ttt – titel, thesen, temperamente ist jetzt in eine zweite, aus meiner Sicht deutlich spannendere Phase eingetreten, die Anlass für …
Laden...Thilo Mischke, die Evolutionsbiologie und (un)ethischer JournalismusAb kurz vor den Weihnachtsfeiertagen führte die Wahl von Thilo Mischke als neuen Moderator für die ARD-Kultursendung “ttt – titel, thesen, temperamente” in sozialen wie journalistischen Medien zu durchaus lebhaften Diskussionen. Den allgemeineren Zusammenhang finden …
Laden...Trump, Musk und der Rücktritt der Chefredakteurin von Scientific American Laura HelmuthHeute mal ein Blogbeitrag mit Fragen, nicht mit Antworten – vielleicht auch einer, der sich in ein paar Tagen schon erledigt hat, wenn die journalistischen Medien entsprechende Recherchen durchgeführt und Berichterstattung geliefert haben. Ich folge …
Die Geburt der QuantenphysikDie Quantenmechanik gehört zu den faszinierendsten Kapiteln der Wissenschaftsgeschichte. Thomas de Padova erzählt sie so spannend wie niemand vor ihm. Eine Rezension
Rettet künstliche Intelligenz die Welt?Das spannende Weltraumepos »Tachyon« von Brandon Q. Morris ist abgeschlossen: mit starker autonomer KI, Bewusstseinstransfer, Wesen aus Silizium und viel Physik. Eine Rezension
Ein wissenschaftliches PotpourriVon Astrologie bis Zoologie: Camille Juzeau erschließt ein breites Spektrum unterschiedlicher Wissensgebiete über kurze Texte und eingängige Illustrationen. Eine Rezension