Kosmische Strahlung»Amaterasu«-Teilchen mit extremer Energie gibt Rätsel auf Kein bekannter physikalischer Prozess kann die enorme Energie eines 2021 detektierten Teilchens erklären. Fachleute diskutieren exotische Mechanismen oder unbekannte Materieformen.von Lars Fischer
Künstliche Intelligenz : KI sagt Monsterwellen präzise vorausMonsterwellen sind riesige Ausreißer im Ozean, die Schiffe zerstören können. Lange galten sie als Mythos. Nun haben Forscher ein Modell entwickelt, um ihre Entstehung zu erklären.
Zeitmessung : Negative Energie löst Atomuhr-RätselEin gravierender Widerspruch zwischen Theorie und Experiment verhinderte bisher, dass Atomuhren genauer werden. Nun zeigt sich: Was fehlte, war negative Energie.
Pfadintegral : Die Realität als Summe aller EventualitätenDie Methode des Pfadintegrals taucht in tausenden Fachartikeln der Quanten- und Teilchenphysik auf. Teilweise ist aber immer noch offen, wie man es benutzt und was es bedeutet.
Quantenphysik : Ein verdrehtes Material spaltet ElektronenEigentlich haben Elektronen die kleinstmögliche elektrische Ladung. Nun haben vier Forschungsgruppen Teilchen mit einem Bruchteil der Elektronenladung nachgewiesen.
Metamaterialien : Ein Doppelspalt in der ZeitPhysiker haben das Doppelspaltexperiment nun mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen durchgeführt. Eine überraschende Entdeckung öffnet die Tür zu neuartigen Materialien.
Lasertechnik : Ultraschallwellen lenken Laserstrahl abMit einer neuen Methode können Laserstrahlen in der Luft berührungsfrei abgelenkt und kontrolliert werden. Statt an optischen Linsen beugen die Forscher das Licht an Schallwellen.
Geophysik : Quantenmechanik erklärt Riesenwellen am ÄquatorWenn man die Abläufe auf der Erde mit den mikroskopischen Vorgängen in Quantenmaterialien vergleicht, lassen sich äquatoriale Riesenwellen erklären.
Extreme transneptunische ObjekteEs wird extrem! Weit, weit hinter der Bahn des Neptuns ziehen jede Menge Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne. Sie können uns zeigen, ob es noch unbekannte …
Exotische Materie aus LichtWarum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In Analogexperimenten kann man sie simulieren.
Als die Sonne kaputt warJahrzehntelang fehlte unserer Sonne das gewisse Etwas: Von den Neutrinos, die sie ständig ins All schießt, kam bei uns nur ein Drittel an. Woran lag das?
Freistetters Formelwelt : Wie ein Blick in den Himmel unser Weltbild umkrempelteVor 100 Jahren entstand das erste moderne Planetarium. Die älteren Vorläufer dienten dazu, die Monde des Jupiters nachzuweisen – und revolutionierten unser Weltbild.
Supraleitung : Mögliches Wundermaterial sorgt für Euphorie und EnttäuschungDie Sensationsmeldung zu einem Stoff, der Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leitet, zeigt viele Schwächen – aber auch die Stärke der Wissenschaft, kommentiert Mike Zeitz.
Springers Einwürfe : Oppenheimers gespaltene GeschichteBei der Verfilmung von Oppenheimers Rolle im US-Atombombenprojekt ist sein Aufstieg weniger interessant als sein Fall in Ungnade, kommentiert Michael Springer
Bedeckeln gegen WiderständeEs dauert etwas, wenn man einen Karton verschließen will, denn unter dem Deckel muss Luft herausströmen. Wie schnell das geht, liegt an der Form des Spalts zwischen den Wänden.
Lichtspiele auf der Rollladen-RückseiteDie Schlitze in Rollläden lassen Licht hindurch und erzeugen ein Durcheinander von Streifenmustern. Es lässt sich ordnen, indem man die Lichtwege durch die Scheiben verfolgt.
Zeit stoppen durch HandauflegenBeim Fluss des Granulats in einer Sanduhr ändert sich rhythmisch der Luftdruck im unteren und oberen Gefäß. So lässt sich die Zeit manipulieren und sogar anhalten.
Galaxien KollisionJosef Gaßner erläutert anhand von Aufnahmen des James Webb Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops die Theorie der Galaxien-Merger.
Entstehung und Entwicklung der ErdeSeit der ersten Entdeckung von Planeten außerhalb des Sonnensystems im Jahr 1995 sind mehr als 5000 Exoplaneten nachgewiesen. Doch unser Planet scheint einzigartig.
Neues Leben auf alten SternenAm Ende eines Sternenlebens passiert nicht mehr viel. Der Sternenrest kühlt aus und wird irgendwann unsichtbar. Doch manchmal kann ein Weißer Zwerg ein zweites Leben entwickeln.
MarsKein anderer Himmelskörper ist so gut erforscht wie der Mars - und keiner bietet so viele Rätsel und offene Fragen.
Zurück zum MondKein Himmelskörper ist der Erde so nahe wie der Mond. Nach den Apollomissionen galt er lange als uninteressant, nun aber strebt die Menschheit wieder zu ihrem kosmischen Begleiter.
Tagebuch der Saturn-MissionenDie Weltraumsonde Cassini liefert Neuigkeiten vom Herrn der Ringe und seinen Monden in Hülle und Fülle. Wir halten Sie über alle kleinen und großen Entdeckungen ...
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden... Ist unser Universum unendlich? (Videos und App)Unendlichkeiten faszinieren, und in der Astronomie ganz besonders – das merken wir in unserer digitalen Vortragsreihe “Fragen ans Universum” (als Teil des Wissenschaftsjahrs 2023 “Unser Universum”) auch. Jeder Vortrag in jener Reihe hat als Ausgangspunkt …
Laden... Fragen zu Schwarzen Löchern (Videos)Seit dem Frühjahr organisieren wir vom Haus der Astronomie aus die digitale Vortragsreihe “Fragen ans Universum” – als Teil des Wissenschaftsjahrs 2023 “Unser Universum”. Jeder Vortrag der Reihe hat als Ausgangspunkt eine Frage, die uns …
Laden... Quantenverschränkung und InformationIn meinem letzten Artikel habe ich ja über die Seltsamkeiten der Quantenmechanik geschrieben. In den Kommentaren kam dabei wieder einmal die Frage auf, ob man mit der berühmten quantenmechanischen Verschränkung Informationen übertragen kann. Weil das …
Schönste Fotos von der Erde – aus der Raumstation ISSDer Astronaut Thomas Pesquet präsentiert überwältigende Bilder aus dem All und plädiert eindringlich für eine globale Zusammenarbeit: im Weltall und auf der Erde. Eine Rezension
Im Auftrag eines GeniesEin langjähriger Weggefährte Stephen Hawkings stellt die weniger bekannte Arbeit des weltberühmten Physikers vor. Meisterhaft gelungen. Eine Rezension
Die Geister, die wir teleportiertenWie sähe eine Welt aus, in der statt des Internets die Teleportation erfunden worden wäre? Eine Rezension