TeilchenphysikRevolution in der Neutrino-MatrixLaden...Eigentlich wollten drei Physiker nur untersuchen, wie sich Neutrinos in Materie verhalten. Doch dann stießen sie auf eine bisher unbekannte mathematische Verbindung. Natalie Wolchover
Laden... Freistetters Formelwelt : Jenseits der Grenzen unseres WissensWir wissen nicht, was wir alles noch nicht wissen. Aber zumindest kennen wir die Grenze, an der das Unwissen beginnt.
Laden... Physik : Der magische WinkelWenn man zwei Schichten der Kohlenstoffvariante Graphen gegeneinander verdreht, fließt Strom verlustfrei hindurch. Der Schlüssel zu einer Materialrevolution?
Laden... Innovation : Zehn Sciencefiction-Ideen, die gerade real werdenVieles, was uns vor ein paar Jahren noch als pure Sciencefiction erschien, wird nach und nach umgesetzt. Hier unsere Top Ten an Innovationen aus diesem Bereich.
Laden... Axionen : Verzweifelt gesuchtes Teilchen in Festkörper aufgetauchtAxionen sind eine der großen Hoffnungen der Teilchenphysik, sie könnten unter anderem die Dunkle Materie erklären. Nun haben Forscher ein verwandtes Phänomen aufgespürt.
Laden... 70 Jahre altes Rätsel gelöst : Der Ursprung der MagnetareDie Magnetfelder von manchen Neutronensternen sind milliardenfach stärker als die stärksten irdischen Magnete. Was ist das Geheimnis dieser Magnetare?
Laden... Kosmologie : Quantenschaum könnte Raumzeit stabilisierenKosmologie und Teilchenphysik passen an einer entscheidenden Stelle nicht zusammen. Nun soll eine Idee aus 1950er Jahren das Problem lösen.
Laden... Fulleren-Fragging : Was ein Super-Laser mit Nano-Fußbällen machtWas passiert, wenn man ein Fulleren mit hochenergetischer Strahlung vollpumpt? Im Film würde alles explodieren - aber die Wirklichkeit ist komplexer.
Laden... Die Vermessung des NichtsWarum ist das Vakuum gar nicht leer? Was haben unsere Vorfahren wirklich gegessen? Die Antworten gibt es im Spektrum-Podcast.
Laden... Atomkraft, ja bitte?In Deutschland will fast niemand mehr Atomstrom. Und bis 2022 soll dann auch das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehen.
Laden... Freistetters Formelwelt : Jenseits der Grenzen unseres WissensWir wissen nicht, was wir alles noch nicht wissen. Aber zumindest kennen wir die Grenze, an der das Unwissen beginnt.
Laden... Faszinierende Physik von Eis und SchneeBei Temperaturen um den Gefrierpunkt bewirkt ein Hin und Her zwischen Schmelzen und Gefrieren im Schnee einen erstaunlichen Reichtum an eisigen Strukturen.
Laden... Wie wir den Vogeltod am Glas verhindern könntenVögel nehmen ultraviolettes Licht wahr. Das könnte dabei helfen, spiegelnde Fensterfronten für sie als gefährlich zu markieren – ohne dass die Maßnahme unsere Sicht trübt.
Laden... Der Klang des tropfenden WassersDas typische Pling entsteht nicht direkt beim Aufprall auf die Wasseroberfläche, sondern erst unter ihr – wenn mitgerissene Luft ins Schwingen gerät.
Laden... Botschaften vom Anfang des Universums2015 gelingt es Forschern erstmals, die Existenz von Gravitationswellen nachzuweisen. Die Doku erzählt die Geschichte dieses Erfolgs.
Laden... Warum sind Ebbe und Flut an verschiedenen Stellen unterschiedlich hoch?An der Küste von Wales fragt sich Bernhard Hoëcker, wie es denn sein kann, dass manche Küsten so hohe Unterschiede zwischen Ebbe und Flut haben.
Laden... Bilder aus einer PerleMit Hilfe von Ultraschall-Lautsprechern haben Wissenschaftler ein Display à la »Star Wars« entwickelt: Es zeigt Bilder, die im freien Raum schweben.
Laden... Schwarze LöcherNicht einmal Licht entkommt ihnen - Schwarze Löcher sind die Schwerkraftmonster des Universums.
Laden... TeilchenphysikNeutrinos, Quarks und Co bauen die uns bekannte Materie auf. Mit riesigen Maschinen machen Physiker Jagd auf sie, um das Wesen unserer Existenz zu entschlüsseln.
Laden... Das WetterWarum war der letzte Winter so warm - oder kalt? Kann man das Sommerwetter im Frühling vorhersagen? Wie wirkt Regen auf unser Gemüt? Das Wetter bestimmt unseren Alltag.
Laden... Seifenblasen als SchneekugelDie schönsten Seifenblasen platzen viel zu schnell - außer, man friert sie noch schneller ein. Wenn man das richtig macht, sorgt Physik für eine hübsche Überraschung.
Laden... Ein Kunstwerk aus RöntgenstrahlungEigentlich hält das NICER-Instrument an Bord der ISS nach Pulsaren Ausschau. Mit ihm lassen sich aber auch andere Dinge anstellen.
Laden... Das Rätsel im SpülbeckenWas passiert, wenn Wasser auf eine Fläche fällt? Für Forscher hält die Alltagssituation noch immer Überraschungen bereit.
Laden... Können Glasscherben Waldbrände verursachen?Glasscherben im Wald werden immer wieder als Brandursache angeführt. Doch können achtlos weggeworfene Flaschen und Co wirklich ein Feuer entzünden?
Laden... Fahrenheit und CelsiusFinden sie eine ganzzahlige Celsiustemperatur, die sich in eine Fahrenheittempartur umwandelt, wenn man die letzte Stelle der Celsiustemperatur an ihren Anfang verschiebt?
Laden... Beefie – Das Smartphone als WaageWenn das Smartphone ganz entspannt zur Waage wird – ich habe ein Start-Up besucht. Ein kurzer Rückblick: 2014 fand ich eine App, mit deren Hilfe ich ganz einfach den Body Condition Score von Milchkühen ermitteln …
Laden... Tür 5: Schwan und Kassiopeia Wie auch beim Kepheus ist die Schreibform mit K vorne die ursprüngliche griechische Form, C ist Latein. Joh. Elert Bode im Jahre 1782 schrieb in seiner Sternkarte, die sich u.a. an ein breites, interessiertes Laienpublikum …
Laden... Welche Rolle spielt Kohlendioxid für das Klima der Erde – und was würde passieren, wenn man es komplett aus der Atmosphäre entfernen würde? Zur Zeit findet in Madrid ja gerade die UN-Klimakonferenz statt. Ich möchte den Versuch, den Anstig des Kohlendioxids in der Atmosphäre und bereits ablaufenden Klimawandel zumindest etwas wieder in den Griff zu bekommen, hier auch …
Laden... Kreuz-und-quer-Fahrt durch die AstronomieAstronom und Wissenschaftsautor Florian Freistetter stellt uns 100 ausgewählte Sonnen vor.
Laden... Reise ins BlaueVon Lapislazuli, Kornblumen und Blaufußtölpeln: Die Farbe Blau hat einen besonderen Reiz.