Abelpreis 2023Caffarellis Mathematik macht die Welt etwas verständlicher Luis Caffarelli beschreibt natürliche Phänomene wie das Schmelzen von Eiswürfeln – und räumt dabei Unendlichkeiten aus dem Weg. Für seine Arbeit erhielt er nun den Abelpreis.von Manon Bischoff
Weltweit einzigartig : Holzfeuer machen Smog in Neu-Delhi extremSmog entsteht durch Sonnenlicht, besonders im Sommer. Nur in Neu-Delhi nicht. Dort bildet sich Feinstaub nachts und im Winter – scheinbar gegen alle Regeln der Chemie.
Planetenforschung : Vulkanausbruch auf der Venus entdeckt?Unser Nachbarplanet Venus ist nicht nur höllisch heiß, sondern vielleicht auch noch vulkanisch aktiv: Auf Radaraufnahmen haben Forscher Hinweise auf einen Vulkanausbruch entdeckt.
Metallischer Wasserstoff : Das Unmögliche wird bei 577 Gigapascal möglichSchon lange ist bekannt, wie man metallischen Wasserstoff herstellen könnte. Gelungen ist es noch nicht. Nun ist klar, warum: Man braucht einen gigantisch hohen Druck.
Wearable Computing : Mein smartes TattooDesktop-Computer sind womöglich bald Geschichte: Geräte werden immer kleiner und enger am Körper getragen. Dabei spielt unsere Haut als Steuerungsoberfläche eine wachsende Rolle.
Quantencomputer : Quantenfehler lassen sich immer besser korrigierenZufällige Fehler sind ein großes Problem für Quantencomputer – denn für Qubits gibt es kein Backup. Ein Team von Google ist nun bei der Fehlerkorrektur entscheidend weitergekommen.
Phi-Meson : Starke Wechselwirkung wirbelt die Theorie durcheinanderDie starke Wechselwirkung hält unsere Atome zusammen. Eine Forschergruppe hat nun unerwartete Fluktuationen entdeckt, die bisherige Theorien nicht erklären können.
Materialforschung : Wie ein magischer Winkel Graphen verwandeltGraphen galt schon bei seiner Entdeckung im Jahr 2004 als Wundermaterial. Wissenschaftler untersuchen, warum es in einer speziellen Anordnung sogar supraleitend wird.
Teilchen aus dem NichtsSeit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie.
Tarnkappen für Licht und SchallEin Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall.
Freistetters Formelwelt : Die Kraft des LichtsDer Frühling kommt, und die Sonne gibt uns neue Kraft. Andere allerdings werden von ihr ganz schön herumgeschubst - und zwar das ganze Jahr über.
Physik des OsterfeuersFeuer setzt in kurzer Zeit die Energie frei, die über Monate und Jahre in der verbrennenden Biomasse gespeichert wurde. Dabei laufen einige spannende physikalische Prozesse ab.
Wie man Seifenblasen am Platzen hindertDie schillernden Kugeln faszinieren auch wegen ihrer Kurzlebigkeit. Doch mit Glyzerin und winzigen Plastikteilchen in der wässrigen Hülle halten Seifenblasen hunderte Tage durch!
Der perfekte DominoeffektWie schnell und störungsfrei die Kettenreaktion zwischen umfallenden Dominosteinen abläuft, hängt von verschiedenen Parametern ab. Schlichting erklärt, worauf es ankommt.
Stellare Nukleosynthese in massearmen SternenJosef Gaßner erläutert detailliert die stellare Nukleosynthese - Kernfusion im Inneren von Sternen.
Johannes Kepler und die kopernikanische WendeDie Arbeiten des deutschen Astronoms, Physikers und Mathematikers Johannes Kepler hatten großen Einfluß auf die Wissenschaft und sind noch heute von Bedeutung. Ein Vortrag.
Planung des Extremely Large TelescopesDer Weg vom Very Large Telescope (VLT) zum Extremely Large Telescope (ELT) führt über eine Reihe von technischen und wissenschaftlichen Fortschritten. Ein Video.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
AnalytikMit modernen Methoden kann man heute kleinste Spuren einer Substanz aufspüren - oder Leben auf dem Mars suchen
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden... Die kognitiven Kompetenzen des Sprachmodells GPT-3In meinem letzten Blogartikel habe ich mit dem Chatbot ChatGPT einen kognitiven Test durchgeführt, der nach der Bloom’schen Lernzieltaxonomie konzipiert war. Meine Kernidee war es, ChatGPT wie eine*n Studierende*n zu behandeln, die/den ich mündlich in …
Laden... Wie Elektronen sich aus dem Weg gehenElektronen sind extreme Individualisten: Das Pauli-Prinzip aus der Quantenmechanik sagt, dass nie zwei von ihnen genau dasselbe tun oder am selben Ort sein dürfen, oder, fachlich etwas sauberer ausgedrückt, dass nie zwei Elektronen im selben …
Laden... Wie Galaxien entstehenGalaxien sehen in entsprechenden Bildern nicht nur spektakulär aus, sondern sind auch faszinierend komplexe Objekte. Das habe ich jüngst noch einmal in vollem Umfang erfahren dürfen – seit letztem Jahr biete ich zusammen mit einem …
Die Maßeinheiten – dargestellt auf spielerische ArtDem Rezensenten selbst war das Buch zu beliebig, für naturwissenschaftlich Interessierte ist es aber eine unterhaltsame Lektüre.
Wissenschaft schmackhaft serviertDas Wissensmenü: Vorspeise, Hauptgang, Dessert und Geplapper zum Schluss. Eine Rezension
Simulierte WirklichkeitenUm Klimaveränderungen und Pandemieverläufe vorherzusagen, werden Computermodelle eingesetzt. Darf man solche Szenarien für bare Münze nehmen? Eine Rezension