LIGO und KAGRADie Suche nach Gravitationswellen geht weiter Die Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen.von Davide Castelvecchi
Dunkle Materie : »Licht-durch-die-Wand-Experiment« am DESY gestartetDie Suche nach Dunkler Materie ist einer der zähesten Fälle der Kosmologie. Ein Forschungsteam will nun die extrem leichten Teilchen aufspüren, aus denen sie bestehen könnte.
DNA-Origami : Nanomaschinen aus dem SteckbaukastenDNA-Moleküle sind nicht nur Träger der Erbinformation. Sie lassen sich auch wie Legosteine als Baumaterial nutzen, um Krebs zu bekämpfen oder Viren unschädlich zu machen.
Blasenphysik : Warum Champagner perlt und Cola blubbertDie Gasblasen im Champagner perlen in Reih und Glied – anders als bei Cola & Co. Damit widersetzen sie sich scheinbar der Physik. Ein chemischer Effekt erklärt das Phänomen.
Neurophysik : Hirnstimulation hat einen kaum erforschten NebeneffektIn der Neurowissenschaft wurde ein physikalischer Effekt bisher zu wenig berücksichtigt: Die Wärme, die bei der tiefen Hirnstimulation entsteht, beeinflusst die Hirnaktivität.
Fortbewegung : Lahme GigantenDie Riesen im Tierreich kommen nur relativ langsam vom Fleck. Womöglich schmälert das ihre Überlebenschancen in der heutigen Umwelt.
Reise zu Jupiter : JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters EismondenVerbergen Jupiters Eismonde unterirdische Ozeane? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt mit JUICE ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem.
Magnetfusion : Neue Technik könnte Fusionsreaktoren effizienter machenAusgefeilte Systeme halten das heiße Plasma in Fusionsreaktoren an Ort und Stelle. Eine neue Entdeckung macht kleinere und günstigere Reaktoren zur Energieerzeugung möglich.
Die Magnetfelder der inneren PlanetenDie Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
Was geschah nach dem Urknall?Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen.
Dunkle SupernovaWas passiert, wenn große Sterne sterben erzählt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
Freistetters Formelwelt : Wie findet man die schüchternen Spülmittel-Teilchen?Wenn man während der Arbeit eine Wand anstarrt, ist das meist kein gutes Zeichen. Doch in Ausnahmefällen kann es zu einer revolutionären Entdeckung führen.
Befreiende Luftströme im SandEin Trinkglas lässt sich leichter kopfüber in lockeren Sand drücken als ein offenes Rohr. Das hat mit Luft zu tun, die nach unten herausgepresst wird.
Physik des OsterfeuersFeuer setzt in kurzer Zeit die Energie frei, die über Monate und Jahre in der verbrennenden Biomasse gespeichert wurde. Dabei laufen einige spannende physikalische Prozesse ab.
Wie Waben in der Wüste wachsenAn der Oberfläche ausgetrockneter Seen bilden sich polygonförmige Strukturen, weil darunter Konvektionsvorgänge stattfinden, die Salz transportieren und ausfällen.
Suche nach Leben auf Eismonden des JupiterChristian Erd spricht über die Instrumente der JUICE-Mission und erklärt wie wichtig sie zur Erforschung der Eismonde des Jupiter sind.
Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus WasserstoffDas rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.
3D-gedruckte Raketen revolutionieren die RaumfahrtWelche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
AnalytikMit modernen Methoden kann man heute kleinste Spuren einer Substanz aufspüren - oder Leben auf dem Mars suchen
MarsKein anderer Himmelskörper ist so gut erforscht wie der Mars - und keiner bietet so viele Rätsel und offene Fragen.
Tagebuch der Saturn-MissionenDie Weltraumsonde Cassini liefert Neuigkeiten vom Herrn der Ringe und seinen Monden in Hülle und Fülle. Wir halten Sie über alle kleinen und großen Entdeckungen ...
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden... Wie ein Vulkan die Erde erwärmtNormalerweise kühlen Vulkane die Erde. Doch Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai, der spektakulärste Vulkanausbruch der letzten Jahrzehnte, hatte den gegenteiligen Effekt.
Laden... Soll man die Quantenmechanik “interpretieren”?Wenn man das erste Mal den Ausdruck “Interpretation der Quantenmechanik” hört, ist man vermutlich verwirrt: Die Quantenmechanik ist schließlich eine physikalische Theorie und kein Gedicht. Physikalische Theorien sollen beschreiben, wie die Wirklichkeit funktioniert, wie kann …
Laden... H3N8: Was macht eine Vogelgrippe zur Pandemie-Gefahr?Die in China aufgetauchte Vogelgrippe H3N8 wirft wichtige Fragen auf: Was macht eine Grippe pandemisch? Und ist H5N1 überschätzt? Womöglich gibt es nur wenige Typen von Grippeviren, die überhaupt dieses Potenzial haben.
Ist der Mensch Physik?Laut der Autorin spricht derzeit nichts dagegen, dass sich unsere Existenz aus den Eigenschaften der Atome erklären lässt. Eine Rezension
Keine Scheu vor WissenschaftEinmal quer durch die Physik – von der Entstehung des Universums über die Relativitätstheorie bis hin zu einer Besiedlung des Mars. Eine Rezension
Die Maßeinheiten – dargestellt auf spielerische ArtDem Rezensenten selbst war das Buch zu beliebig, für naturwissenschaftlich Interessierte ist es aber eine unterhaltsame Lektüre.