AnsteckungsrisikoWie Sie trotz Pandemie sicher Freunde treffenLaden...Überall lauern Aerosole und neue, ansteckendere Virusvarianten. Ist es da überhaupt ratsam, andere Menschen zu treffen? Bedingt, wenn Sie zwei Grundsätze beachten. Ein Kommentar.von Lars Fischer
Laden... Thermodynamik : Elektronen in Graphen gefrieren beim ErhitzenVerdreht man zwei Lagen Graphen im »magischen Winkel«, treten allerlei seltsame Effekte auf. So auch diese - scheinbare - Verletzung der Regeln der Thermodynamik.
Laden... Magnetsinn der Myonen : Der Riss im WeltmodellEine mit Spannung erwartete Messung widerspricht dem Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Spur zu neuen Naturgesetzen? Forscher sind begeistert, mahnen aber noch zur Vorsicht.
Laden... Planetenforschung : Erstmals Röntgenstrahlung des Uranus entdecktSchick in Pastell kommt Planet Uranus auf Aufnahmen des Chandra-Röntgenteleskops daher. Gut zu erkennen in Rosa: Röntgenstrahlung, die der Eisriese aussendet. Was ist ihr Ursprung?
Laden... Zeptosekunden : Die kürzeste Zeitspanne, die je gemessen wurdeWie schnell durchquert Licht ein Molekül? Die Antwort liefert jetzt die genaueste Zeitmessung der Welt: 247 Zeptosekunden oder Billionstel einer milliardstel Sekunde.
Laden... Physikalischer Rekord : Forscher bestimmen schnellste SchallgeschwindigkeitDie Lichtgeschwindigkeit ist eine feste physikalische Größe, die nie überschritten werden kann. Gibt es ein ähnliches Tempolimit eigentlich auch für Töne?
Laden... Nobelpreis 2020 : Die Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises zum NachschauenDer Physik-Nobelpreis ist eine der größten Ehrungen in der Forschung. Dienstagmittag war offiziell, wer die Auszeichnung im Jahr 2020 erhält. Sehen Sie die Bekanntgabe hier erneut.
Laden... Physik : Forscher korrigieren AtomkernmasseWas wahr ist, hängt in der Physik mitunter von der zehnten Nachkommastelle ab. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür haben nun Heidelberger Forscher entdeckt.
Laden... Begegnungen zwischen der Sonne und anderen SternenFlorian Freistetter spricht im Podcast über mögliche Kollisionen am Himmel.
Laden... Philosophische Fragen in der PhysikWas ist ein Teilchen? Die Antwort ist nicht sicher. Definitiv sicher ist nur, dass der Spektrum-Podcast nun wöchentlich erscheint.
Laden... Star Wars in Real LifeDie Themen im Spektrum-Podcast: Wie realistisch ist ein Krieg im Weltall? Außerdem: Ein Kernfusionsreaktor soll die Sonne imitieren und der Siegeszug der RNA-Impfstoffe.
Laden... Laden... Ansteckungsrisiko : Wie Sie trotz Pandemie sicher Freunde treffenÜberall lauern Aerosole und neue, ansteckendere Virusvarianten. Ist es da überhaupt ratsam, andere Menschen zu treffen? Bedingt, wenn Sie zwei Grundsätze beachten. Ein Kommentar.
Laden... Weinender WeinSchwenkt man ein alkoholisches Getränk, rinnen an der Glaswand Tropfen herab. Verdunstender Alkohol saugt einen Film aus der Flüssigkeit in Form einer instabilen Stoßfront hoch.
Laden... Minivulkane am StrandSteigendes Meerwasser verdrängt Luft aus dem Kapillarsystem des Untergrunds und wölbt am Strand Sandkegel auf – ein faszinierendes Schauspiel, nicht nur für Physiker.
Laden... Widerspenstiger KetchupDie Würzsoße ist mal dünn- und mal dickflüssig – je nach mechanischer Einwirkung. Für die variable Konsistenz sind in ihr enthaltene Molekülketten verantwortlich.
Laden... B-Quark-Zerfall bricht SymmetrieNeues vom LHC: Bei Umwandlungen von Anti-b-Quarks (auch bottom- oder beauty-Quarks genannt) zu Anti-s-Quarks (strange) wurde am LHCb ein Symmetriebruch …
Laden... Neuigkeiten aus der Fusionsforschung vom Kernfusionsreaktor ITERHartmut Zohm, Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik, beantwortet Fragen zum aktuellen Stand der Fusionsforschung am Kernforschungszentrum Cadarache.
Laden... Marsmissionen 2021Andres Müller spricht über den Mars und die Missionen die 2021 auf dem roten Planeten geplant sind.
Laden... AntimaterieVom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.
Laden... AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Laden... MarsKein anderer Himmelskörper ist so gut erforscht wie der Mars - und keiner bietet so viele Rätsel und offene Fragen.
Laden... Ausbreitung einer TröpfchenwolkeWie weit fliegen Aerosolpartikel beim Sprechen? Videoaufnahmen französischer Forscher liefern nun einen Anhaltspunkt.
Laden... Kernfusionsreaktor bereit für ZusammenbauAm ITER sollen in einigen Jahren Atomkerne verschmelzen - ähnlich wie in der Sonne. Am 28. Juli 2020 startet die Montage des Reaktors offiziell.
Laden... Eingetaucht ins kosmische RiffZum 30. Geburtstag des Weltraumteleskops Hubble gibt's ein neues Bild. Das Porträt zeigt den Riesennebel NGC 2014 und seinen Nachbarn NGC 2020.
Laden... Was unterscheidet »astronomische« und »physikalische« Zeit?Vor der Erfindung der Atomuhr war umstritten, wie man Zeit am besten misst. Mit dem täglichen Lauf der Sonne? Oder dem Mond- und Planetenlauf?
Laden... Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden... Wenn Essen zur Qual wirdAnna ist eine ganz normale 17-Jährige. Sie protestiert bei “Fridays for future” und schaut Musikvideos bei YouTube. Sie macht gerade Abi, aber weiß noch nicht, was danach kommt. Und sie hat ein Ziel: Sie möchte …
Laden... Lebensmittelchemie: Im Auftrag des VerbraucherschutzesIm alltäglichen Leben begegnen wir fast überall Chemie. Oft ist uns das bereits so geläufig, dass wir gar nicht weiter darüber nachdenken. Manchmal ist es uns nicht einmal bewusst. Doch ohne diese „unsichtbare“ Chemie sähe …
Laden... Zwei Grafiken zeigen den Weg zu 1,5 GradIm Pariser Abkommen haben so gut wie alle Staaten der Erde sich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um den Anstieg der globalen Temperatur auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Am Samstag haben die …
Laden... Boje im All?Der Astrophysiker Avi Loeb spekuliert, welche Bewandtnis es mit dem interstellaren Himmelskörper Oumuamua auf sich haben könnte.
Laden... Anschauliche ErdrotationDer Wissenschaftshistoriker Michael Hagner findet Trost in den Schwingungen des berühmten Versuchs.
Laden... Kreuz und quer durch den KosmosGespräche mit Forschern zeichnen ein lebhaftes Bild der aktuellen Naturwissenschaft.